Kommt bald ein Ankerverbot in Portals Vells?
Die Gemeinde Calvià hat eine Studie über die Auswirkungen der Freizeitflotte auf Posidonia-Wiesen vorgestellt. Diese empfiehlt die Einschränkung der Küstenzone für Yachten.
Umweltschützer prangern unachtsame Segler an
Die Bürgerplattform Salvem Portocolom zeichnete per Video auf, wie das mächtige Segelschiff "Rhea" unerlaubterweise auf geschützten Seegraswiesen vor Anker liegt.
Sorge ums Seegras in Portocolom
Sorge ums Seegras: Die Umweltgruppen Terraferida und Salvem Portocolom beklagen, dass in dem Ostküstenort zahlreiche Yachten auf Posidonia-Wiesen ankern.
Zu viele "Falschparker" auf See vor Mallorca
Vor der Insel machen in diesem Sommer immer mehr Boote und Yachten Halt. Viele Kapitäne halten sich nicht an die Vorschriften und beschädigen beim Ankern das Neptungras.
Fähren, Yachten, Ausflugsboote
Bodyguards für die Posidonia am Meeresgrund
Das balearische Umweltamt setzt ab Mai vermehrt Wachboote rund um Mallorca und die Nachbarinseln ein, um das Ankern auf Seegraswiesen zu verhindern.
Studie: Algen am Es-Trenc-Strand nicht entfernen
Wenn die Pläne zur Schaffung eines Naturparks an dem beliebten Strand ernst zu nehmen sind, dann dürfen auch im Sommer die Seegrasreste nicht beseitigt werden, mahnen Experten.
Warum die Posidonia für Mallorca so wichtig ist
Die Reste des Neptungrases nehmen als Strandgut vollkommen verschiedene Formen an und leisten einen äußerst wertvollen Beitrag für die Umwelt.
Fähren, Yachten, Ausflugsboote
Ankern ist nicht überall erlaubt
Wer mit einem Boot rund um Mallorca unterwegs ist, sollte einige Regeln beachten. Nicht an jedem Strand und in jeder Bucht ist es erlaubt, vor Anker zu gehen.
Der wahre Wert der Posidonia
Mallorquinische Wissenschaftler wollen den Nutzen der bedrohten Seegraswiesen rund um die Insel möglichst genau beziffern und sie so besser schützen.
Hoffnung für die Posidonia
Im Rahmen eines Forschungsprojektes in Santa Ponça haben Wissenschaftler erstmals erfolgreich Seegras am Meeresgrund angepflanzt.
Umweltschützer: Es Trenc nur mit altem Seegras
Die Reste des abgestorbenen Neptungrases sollen am besten am Strand liegen bleiben oder höchstens manuell beseitigt werden, fordern die "Freunde de Erde".
Seeleute wollen Posidonia stärker schützen
Der ewige Konflikt zwischen Bootsbesitzern und Umweltschützer soll entschärft werden. Man sitzt nun an einem Tisch – es geht um den Schutz des Seegrases.
Künstliche Seegrasplantagen vor Mallorca
Die Seegraswiesen am Meeresboden rund um Mallorca sind in Gefahr. Jetzt soll ein weltweit einzigartiges Pilotprojekt bei der Rettung helfen.
247 Ökobojen sollen Seegras schützen
Um das fragile Seegras am Meeresgrund rund um Mallorca zu bewahren, betreibt das balearische Umweltministerium 247 zu mietende Ökobojen.
Bagger räumen Strände von Seegras frei
An mehreren Stränden auf Mallorca häufen sich zu Beginn der touristischen Saison Berge der bräunlich-grünen Meerespflanzen, die über die Wintermonate angespült wurden. In Camp de Mar waren jüngst Bagger im Einsatz, um die Pflanzenreste abzutransportieren. Kritiker werfen den Behörden vor, die Arbeiten müssten zu Beginn der Saison längst abgeschlossen sein.
Fähren, Yachten, Ausflugsboote
Parkplatznot zur See
Mit dem Boot aufs Meer hinausfahren, in einer idyllischen Bucht vor Anker gehen und den Tag genießen - das gehört zweifellos zu den besten Erfahrungen, die man im Sommer auf Mallorca machen kann. Nicht überall aber ist das Ankern erlaubt. An manchen Stellen gibt es kostenpflichtige Bojen.
Posidonia in Gefahr
Wer in diesen Tagen mit Experten aus dem Nautiksektor spricht, bekommt nur ratlose Gesichter zu sehen. Seit Wochen herrscht Unklarheit bei Charterfirmen, Nautikschulen und Bootseignern darüber, wo man in balearischen Gewässern legal ankern darf.
Streit um Ankern auf Posidonia-Wiesen
Die Balearen-Regierung will das Ankern auf Seegraswiesen neu regeln. Boote bis zwölf Meter Länge sollen künftig ihre Anker in die Posidonia-Gründe hinablassen dürfen. Die Meeresschutzorganisation Oceana sieht in dem Gesetzentwurf einen Verstoß gegen geltendes Recht.
- Bis zu 3000 Euro Strafe: Colònia de Sant Jordi greift mit neuer Verordnung gegen Strand-Exzesse durch
- Passagiere staunen: Airport-Mitarbeiter reparieren Flugzeugfenster auf Mallorca mit Wischmopp und Klebeband
- Neuer Trend: Immer mehr Exzesstouristen bleiben nur kurz am Ballermann und schlafen am Strand
- Hitzewellen, Gewitter und Regen: So wird das Wetter im Sommer auf Mallorca
- So viel kostet die Fahrt mit Uber in die einzelnen Urlaubsorte auf Mallorca