TW
0

Spanien impft wie am Fließband. 60 Prozent der Bevölkerung haben sich bis Dienstag gegen das Coronavirus immunisieren lassen. 70 Prozent haben den ersten Stich erhalten. Wohl in drei Wochen ist die Herdenimmunität erreicht. Das Land rangiert in Bezug auf die Impfquote der 50 bevölkerungsreichsten Länder der Welt auf Platz zwei. Die Balearen liegen über dem Spanien-Schnitt: 66 Prozent erhielten die „Pauta completa”, 76 den ersten Stich.

Die Gründe für die Bereitschaft sind vielfältig: eine mit Impfungen besiegte Polio-Epidemie in den 1970er-Jahren, wenige organisierte Impfgegner und das Trauma des vergangenes Jahres, als in den ersten Wochen der Pandemie 30.000 Menschen starben. Insgesamt liegt Spanien bei den mit und an Corona Verstorbenen über dem europäischen Durchschnitt: 82.000 sind es landesweit.

Experten gehen davon aus, dass 70 Prozent Impfquote nicht reichen werden, um Masken überall fallen zu lassen und wieder dicht an dicht im Stadion zu stehen. 90 Prozent sollen immunisiert sein, was schwierig zu erreichen ist. Deshalb setzt die Balearen-Regierung auf Anreize für Geimpfte von Samstag an. Wer auf ein Konzert oder ins Stadion – Real Mallorca hat Saisonauftakt –will, braucht Impfung oder Test. Von September an sollen nur noch Immunisierte an Fußball- oder sonstigen Spielen aktiv teilnehmen und in Fitnessstudios Gewichte heben dürfen. Diese mögliche Regel müsste wohl Klagen stand halten.

Ein Kompromiss könnte sein, dass Geteste Geimpften gleichgestellt werden. Und die Neuerung sollte auf Restaurants, Bars, Cafés, Überlandbusse ausgeweitet werden. Wenn die Herdenimmunität von 90 Prozent noch nicht erreicht ist, wird es bei einer Übergangsnormalität bleiben. Testen ohne Ende ist in Deutschland seit dem Frühjahr erfolgreich: Die Sieben-Tage-Inzidenz liegt bei 25, Spanien weist 215 auf.

Für einen Antigen-Test müssen Balearen-Bewohner zwischen sechs und zehn Euro aufbringen. Für ein paar mehr Euro gibt es einen Nachweis. Der Griff in den Geldbeutel könnte Skeptiker dazu bewegen, sich doch impfen zu lassen.

Autor: Philipp Schulte