TW
1

Palmas Nachtleben bietet seit Jahrzehnten diverse Anlaufstellen für Partyvolk und Paradiesvögel. Vor 50 Jahren eröffnete nahe der Plaza Gomila das Barbarela. Es galt jahrelang als eine der bekanntesten Diskotheken Europas und war der erste Großraum-Tanztempel Mallorcas.

Der Kopf hinter dem Partytempel war der mallorquinische Unternehmer José „Pepe“ Roses. (Palma, 1923-2013). Er wollte eine Großraumdisco mit modernem Flair in der Inselhauptstadt schaffen, die nationale und internationale Künstler anzieht. Es ist ihm auch gelungen. 1000 Nachtschwärmer fanden in dem Tanztempel Platz.

Das Barbarela sah nicht nur futuristisch aus, das ganze Konzept war modern, so traten beispielsweise Gogo-Tänzerinnen auf, ein Novum im Franco-Spanien. Der Name geht auf eine Filmadaption des futuristischen Comics „Barbarella“ mit Jane Fonda in der Hauptrolle zurück. Die Gründung fiel in jene Zeit, als die Hippies nach Ibiza und Formentera kamen, das Musical Hair erstaufgeführt wurde und die 68er-Proteste in Paris für Umwälzungen sorgten.

Roses kaufte ein Grundstück an der Avenida Joan Miró (nahe des S’Aigo Dolça). Für den Bau war Xavier Regàs verantwortlich, der bereits die Bocaccio-Diskothek in Barcelona entworfen hatte. Den Tanzsaal schuf er in Form eines Achtecks, rundherum befanden sich die Barbereiche. Die großzügige Tanzfläche, wie ein römischer Circo angelegt, wurde über ein paar Treppenstufen erreicht. Es dominierten Rot- und Blautöne. Ausgestattet wurde das Barbarela mit der damals neuesten Technik, Lichtshows trugen das ihre zum futuristischen Look der Disco bei.

Roses lobte einen internationalen Wettbewerb für Logo und Schriftzug seiner Disco aus. Der von Carlos Rolando, einem argentinischen Künstler, vorgelegte Entwurf überzeugte unter 300 anderen Ideen und wurde mit 2000 Dollar Preisgeld ausgezeichnet. Er zeigte die schwarze Silhouette einer Frau.

Am 15. Juli 1969 wurde die Disco eröffnet. Die Liste der Künstler, die im Barbarela auftraten, ist lang: Wilson Pickett, The Hollies, James Brown, The Marmalade, The Animals, Demis Roussos, Barry Ryan, B. B. King und José Feliciano. Ihre Konzerte fanden in der internationalen Presse Erwähnung. Auch viele spanische Künstler wie Joan Manuel Serrat, Karina, Mari Trini, Camilo Sesto, Dúo Dinámico, Miguel Ríos und Cecilia kamen nach Palma.

Ähnliche Nachrichten

„Das Engagement der Musiker war die Entscheidung von Pepe Roses“, sagt Pepe Oliver, Manager der Disco, „die Wahrheit ist, dass aufgrund ihrer hohen Kosten nur sehr wenige profitabel waren, aber sie verhalfen der Disco zu Ruhm und Ansehen.“

Unvergessen ist die Anekdote um den bekannten puerto-ricanischen Singer-Songwriter José Feliciano („Feliz Navidad“). Dessen Frau, die auch als seine Managerin arbeitete, bat um die Bezahlung zwei Stunden vor seinem Auftritt. Pepe Oliver zeigte ihr die Aktentasche, in der der vereinbarte Betrag war: eine Million Peseten. Aber sie lehnte ihn ab und sagte: „Du hast den Vertrag nicht richtig gelesen. Darin steht, dass dieser Betrag in Dollar zu zahlen ist.“ Pepe Oliver rief Roses um 22 Uhr an und informierte ihn über das Problem. 30 Minuten vor Beginn der Show tauchte Roses im Club mit einer Tasche auf, darin befand sich der vereinbarte Betrag in Dollar. Der Geschäftsmann hatte den Direktor einer Bank angerufen, der am Samstagabend in sein Büro eilte und den Safe öffnete, um das Geld zu holen. Ohne dessen Hilfe hätte es kein Konzert gegeben.

1970 wurde ein Ableger des Barbarela in Torremolinos eröffnet. Nach anfänglichem Erfolg macht es jedoch nach zwei Jahren dicht. Die Disco in Palma bestand bis 1975, der Untergang war schleichend. Dolores und Lorenzo Roses, die Kinder von Pepe Roses, erinnern sich, dass ihr Vater versuchte, immer ein Auge auf sein Nachtlokal zu haben. Aufgrund seiner vielfältigen Geschäftstätigkeiten schlug ihm die Doppelbelastung allerdings irgendwann auf die Gesundheit. Das Barbarela wurde umgebaut, die Tanzfläche verkleinert und um ein Kino erweitert.

Schließlich verpachtet der Mallorquiner das Gebäude an eine baskische Unternehmergruppe, welche die Disco in Colapso umbenannte. Anfang der 1990er Jahre wurde das Gebäude abgerissen. Heute ist vom Barbarela nichts mehr zu sehen, an der Ecke Avenida Joan Miró/Calle de Enrique Fajarnés befindet sich ein Platz mit Geschäften.

Die Plaza Gomila war in damaliger Zeit eine glamouröse Ausgehmeile Palmas mit kosmopolitischem Flair, die Einheimische und Ausländer anzog. In direkter Nähe befand sich beispielsweise die ebenfalls bekannte Disco Sgt. Peppers, in der am 15. Juli 1968 Jimi Hendrix auftrat. Andere Tanztempel der Gegend waren das Crazy Daisy und das Bavaria.

(aus MM 29/2019)