Fernsehen
Arbeitsloser Deutscher genießt Mallorca – auf Kosten des Steuerzahlers
Hartz IV unter der Sonne Mallorcas: Stephan ist samt Hund auf die Insel ausgewandert und bezieht illegalerweise weiter Bürgergeld. "Ich habe da kein schlechtes Gewissen", sagt er
Der arbeitslose Deutsche Stephan möchte aufgrund des bürokratischen Aufwandes und des, laut ihm, zu geringen Hartz-IV-Betrags, nach Mallorca auswandern | Foto: RTLZWEI, Good Times Fernsehproduktion
Mallorca05.06.25 08:55
Wer will nicht Deutschland hinter sich lassen und unter der Sonne Mallorcas leben? So geht es auch dem arbeitslosen Deutschen Stephan, der mittlerweile mit seinem Hund auf die Insel ausgewandert ist. Dabei bezieht er allerdings noch immer Bürgergeld aus der Bundesrepublik – illegalerweise. Seine Geschichte wird in der RTL2-Serie "Armes Deutschland" erzählt, die nächste Folge wird am 10. Juni um 20.15 Uhr ausgestrahlt. Der Titel: "Hartz IV unter der Sonne Mallorcas".
Mehr Nachrichten
- Urlauber beschimpft und eingekesselt: Insel-Regierung entsetzt über Ausschreitungen bei Demo
- Auffallend lange Schlange erschreckt Touristen in beliebtem Ferienort auf Mallorca
- Ein Milliardär und drei Masten: Wem gehört Mallorcas schönste Segel-Yacht?
- Schwarzer Samstag auf Mallorca: Zwei Badetote an den Stränden der Insel
- Ryanair cancelt Flug auf Balearen, Passagiere übernachten im Airport
1 Kommentar
Um einen Kommentar schreiben zu können, müssen Sie sich registrieren lassenund eingeloggt sein.
Wenn der Beitrag vor Einführung des "Bürgergelds" gedreht wurde, muss er mindestens zwei Jahre und fünf Monate alt sein. Das nach so langer Zeit überhaupt noch zu senden, ist schon fragwürdig. Noch sehr viel fragwürdiger ist, dass Sie das ganz offensichtlich bringen, ohne nachrecherchiert zu haben. Dass es solche Einzelfälle immer mal gibt, bestreitet niemand. Dass dieser Fall jedoch überhaupt noch besteht, dürfte am fragwürdigsten sein. Um das zu klären, wäre eine Recherche nach und zu "Stephan" direkt vor Ort sicher ergiebiger gewesen als ein Anruf in Nürnberg. Der, zumindest nach geltendem Datenschutzrecht, sowieso nicht die gewünschte Auskunft ergeben dürfte.