Erbsen: Das unterschätzte Superfood für Kollagenbildung und Hautverjüngung

Dieses vielseitige Gemüse ist reich an Antioxidantien und perfekt für die Übergangszeit - ein natürlicher Boost für Ihre Gesundheit und Hautpflege

Erbsen und andere Hülsenfrüchte kann man zu Salat, aber auch zu Pastasaucen verarbeiten. | Freepik

TW
0

In der warmen Jahreszeit gewinnt eine ausgewogene Ernährung besondere Bedeutung. Erbsen erweisen sich dabei als wahre Nährstoffpakete, die nicht nur die Kollagenproduktion fördern, sondern auch zur Hautverjüngung beitragen. Diese oft übersehene Hülsenfrucht enthält wichtige Vitamine und Mineralien, die unsere Haut vor Sonnenschäden und Umweltstress schützen können.

Die ursprünglich aus Asien stammenden Erbsen sind heute ein globales Grundnahrungsmittel. Sie zeichnen sich durch einen hohen Gehalt an pflanzlichen Proteinen, Ballaststoffen sowie den Vitaminen C und K aus. Der bemerkenswerte Antioxidantiengehalt bekämpft freie Radikale und unterstützt die Hautgesundheit. Besonders wertvoll ist ihre Fähigkeit, durch den hohen Vitamin-C-Gehalt die körpereigene Kollagenproduktion anzuregen.

Ähnliche Nachrichten

Wissenschaftlich nachgewiesene Vorteile

Der hohe Vitamin-C-Gehalt stimuliert nachweislich die Kollagenbildung, was zu einer strafferen und elastischeren Haut führt. Die enthaltenen Carotinoide Lutein und Zeaxanthin bieten zusätzlichen Schutz vor UV-Strahlung und "oxidativem Stress". Vitamin K unterstützt die Wundheilung und trägt zur allgemeinen Hautgesundheit bei.

Moderne Zubereitungsmöglichkeiten

Ein sommerlicher Quinoa-Erbsen-Salat kombiniert 100 Gramm Erbsen mit gekochter Quinoa, Gurkenscheiben, Avocadowürfeln und gerösteten Mandeln. Das Dressing aus Zitronensaft, Olivenöl und Meersalz rundet den Geschmack ab. Eine innovative Alternative ist die Erbsen-Minz-Pasta, bei der Erbsen mit frischer Minze, Knoblauch und Parmesan zu einer cremigen Sauce verarbeitet werden.