Wohnungsnot
Rekord: Balearen-Einwohner geben 63 Prozent des Gehalts für Miete aus
Spaniens teuerste Region treibt Bewohner an die Grenze der finanziellen Belastbarkeit
Auf Mallorca und den Nachbarinseln besteht die höchste Diskrepanz zwischen Gehalt und Wohnungsmiete | Archiv UH
Mallorca13.05.24 11:21
Die Wohnkosten auf den Balearen haben ein besorgniserregendes Niveau erreicht: Im Jahr 2023 mussten die Bewohner der Inseln durchschnittlich 63 Prozent ihres Gehalts für die Miete aufwenden. Das geht aus einer Studie des Immobilienportals Fotocasa hervor, die den alarmierenden Trend der letzten Jahre bestätigt. Im Vergleich zu 2021 bedeutet dies einen Anstieg von 11 Prozentpunkten - eine enorme Belastung für die Haushalte, die gleichzeitig andere wichtige Ausgaben wie Lebensmittel, Strom und Transport stemmen müssen.
Mehr Nachrichten
- „Liebe Urlauber, bitte bleibt zu Hause!“: Organisationen auf Mallorca veröffentlichen Anti-Tourismus-Brandbrief
- Urlauber staunen: Mauer an beliebter Strandpromenade auf Mallorca plötzlich knallgrün
- "Bei Regen fliehen wir ins Einkaufszentrum": So gehen deutsche Mallorca-Urlauber mit dem schlechten Wetter auf der Insel um
- Urlauber aufgepasst! Neue Strandrestaurants im Norden von Mallorca machen auf
- An historischer Stadtmauer: Palma fährt schwere Geschütze gegen Hausbesetzer auf
1 Kommentar
Um einen Kommentar schreiben zu können, müssen Sie sich registrieren lassenund eingeloggt sein.
Die Regierung tut zu wenig um die Wohnungsknappheit zu lösen.