Korkenzieher! Mallorca hat ein neues Museum
Hanne Holze und Friedrich Panizza in ihrem Korkenzieher-Museum in Vilafranca. Es ist das fünfte seiner Art in Europa. | Patricia Lozano
Vilafranca, Mallorca03.10.20 05:00
Korken sind bei Sekt und Wein der klassische Flaschenverschluss. Dank dem Benediktinermönch Dom Pérignon. Weil ihm bei längeren Transporten die Holzstopfen aus den durchgeschüttelten Schaumweinflaschen schossen, stieg er um 1680 auf Kork um. Andere Champagnerhersteller, später auch die Winzer, folgten ihm. 115 Jahre später ließ ein weiterer Gottesmann, der Pfarrer Samuel Henshall aus Oxford, den ersten Korkenzieher patentieren. Inspiriert wurde der Erfinder vermutlich durch den Spindelbohrer des Stopfbüchsenziehers, der zum Reinigen von Vorderladern benutzt wurde.
Mehr Nachrichten
- „Liebe Urlauber, bitte bleibt zu Hause!“: Organisationen auf Mallorca veröffentlichen Anti-Tourismus-Brandbrief
- Elend auf Mallorca breitet sich rasant aus: Neue Brettersiedlung an den Gleisen des beliebten Sóller-Zugs
- Nach wochenlangem Grau in Grau: Neues Regentief im Anmarsch Richtung Mallorca
- „Unter Palmen heult es sich leichter”: Das harte, aber schöne Leben einer deutschen Kosmetikerin auf Mallorca
- Deutsche Urlaubsflieger müssen Landung abbrechen: Paraglider über dem Flughafen von Mallorca sorgt für Chaos
Kein Kommentar
Um einen Kommentar schreiben zu können, müssen Sie sich registrieren lassenund eingeloggt sein.
Noch kein Kommentar vorhanden.