Regisseur und Drehbuchautor Ruben Östlund: „Je mehr Aufmerksamkeit ein Film bekommt, desto mehr verändert er die Welt.” | Jaume Morey

TW
0

Mallorca Magazin: Was verbindet Sie mit Mallorca?

Ruben Östlund:Die Eltern meiner Frau leben hier und wir wollten den Sommer auf der Insel verbringen. Man könnte sagen, dass sie diejenige ist, die mich hierher gebracht hat, aber ich habe mich in die üppige Landschaft der Insel verliebt.

MM: Könnten Sie sich vorstellen, hier zu drehen?

Östlund: Wir prüfen mit Palma Pictures die Möglichkeit, meinen nächsten Film „The Entertainment System Is Down” hier zu drehen. In ihm geht es um ein Langstreckenflugzeug, in dem es keine Unterhaltung an Bord gibt und um die Frage, ob die Passagiere 15 Stunden in der Luft durchhalten. Wir überlegen, ob wir hier in Palma ein Flugzeug am Set bauen oder sogar auf dem Flughafen aufstellen können. Wenn die Bedingungen gut sind, würde ich den Film gerne hier drehen.

MM: Sie haben dieses Jahr in Cannes erneut die Goldene Palme gewonnen – zum zweiten Mal hintereinander. Außer Francis Ford Coppola und Michael Haneke haben nur Sie das geschafft.

Östlund: Es ist unglaublich, diesen Luxus mit diesen beiden Regisseuren teilen zu können.

MM: Die zweite Palme erhielten Sie für „The Triangle of Sadness”. Was wollten Sie mit dem Film thematisieren?

Östlund: Meine Frau ist Modefotografin. Als wir uns kennenlernten, konnte ich ihren Beruf studieren, und ich fand es sehr interessant, wie Schönheit als Währung dient. Vor allem bei männlichen Models, die ein Drittel oder ein Viertel dessen verdienen, was Frauen verdienen, und viele müssen sich tatsächlich an mächtige schwule Männer in der Branche wenden, um sich einige Türen zu öffnen. Es ist interessant, Schönheit und Sexualität aus der Perspektive von Männern zu sehen, die damit umgehen wie Frauen in einer patriarchalen Gesellschaft. Gleichzeitig nützt die Schönheit nichts auf der einsamen Insel, auf der die Passagiere im Film landen und wo nur die Fähigkeit zu überleben etwas wert ist.

MM:Woody Harrelson ist der Kapitän des Schiffes. Wie haben Sie es geschafft, ihn für das Projekt zu gewinnen?

Östlund: Ich schickte ihm den Film „The Square”, den er noch nicht gesehen hatte. Er war begeistert und wir führten ein Videotelefonat. Dann erzählte ich ihm, dass ich einen Film drehen wollte, in dem ein marxistischer Kapitän ein Kreuzfahrtschiff voller reicher Leute beim Kapitänsdinner zum Kentern bringt, so dass alle Gäste seekrank werden und sich übergeben müssen, obwohl sie sich eigentlich amüsieren sollten. Währenddessen liest er betrunken das Kommunistische Manifest vor. Seine Antwort war: „Natürlich will ich das machen” (lacht).

MM: Einige Leute halten diesen Film für antikapitalistisch, stimmen Sie dem zu?

Östlund: Er ist inspiriert von der Marx‘schen Theorie, wonach unser Verhalten von der Stellung abhängt, die wir in der Gesellschaft einnehmen. Ich denke, dass der Kapitalismus in mancher Hinsicht gut war, beispielsweise bei der Senkung der Sterblichkeitsrate. Aber ohne Regulierung ist er ein gefährliches System. Das zeigt sich bei den menschlichen Grundbedürfnissen, wie dem Essen. Es ist offensichtlich, dass es schief geht, wenn der Kapitalismus diese Märkte kontrolliert. Aber ich glaube auch, dass die Linke Marx vergessen hat, der im Kapitalismus sehr wohl auch etwas Gutes gesehen hat.

MM: Glauben Sie, dass wir in einer zunehmend individualisierten Gesellschaft leben?

Ähnliche Nachrichten

Östlund: Als Menschen sind wir gut darin, zusammenzuarbeiten und anderen gegenüber großzügig zu sein, aber es gibt ein System, das das Schlimmste in uns hervorbringt. In meinen Filmen untersuche ich, was passiert, wenn wir moralisch versagen. Vielen meiner Figuren, die Macht haben, fällt es schwer, sich bewusst zu machen, wenn sie sie missbrauchen. Der Protagonist in „The Square” zum Beispiel gibt einem Bettler Geld, und je mehr er gibt, desto mehr projiziert er sich in die gute Person, die er ist. Ich glaube, wir alle haben diese Art von Schuldgefühlen in uns, aber es ist nicht nur das Ego, sondern eine Art, etwas von uns selbst zu reparieren. Generell denke ich, dass wir eine sehr individualisierte Gesellschaft geworden sind, die Gemeinschaft vergessen haben, zum Teil wegen des Einflusses aus den Vereinigten Staaten, wo man davon besessen ist, alles zu einem individuellen Problem zu machen. Ich glaube, dass wir Großes leisten könnten, wenn es uns gelänge, dem Staat wieder zu vertrauen.

MM: Gibt es einen roten Faden, der Ihre Filme miteinander verbindet?

Östlund: Ich habe immer die Soziologie gemocht, weil sie über menschliches Verhalten spricht, ohne dabei Schuldgefühle zu berücksichtigen. Ich habe das Gefühl, dass wir in einer Welt leben, in der wir immer auf der Suche nach einem Helden oder einem Antihelden sind. Nehmen Sie zum Beispiel Marvel, und selbst in den Nachrichten werden die Ereignisse in gut und schlecht eingeteilt. Was mir an der Fiktion gefällt, ist, dass ich es nicht mit realen Menschen zu tun habe und die Figuren in einen Kontext stellen kann, der sie auf die eine oder andere Weise handeln lässt, bei der ich mich frage: Hätte ich das Gleiche getan?

MM: Reflektieren Ihre Filme nicht auch die Heuchelei der Gesellschaft?

Östlund: Ich mag dieses Wort nicht. Die Rechte benutzt es oft, um zu rechtfertigen, dass wir alle gleich sind, weil irgendein Linker anders lebt als ihr Idealismus es erfordert, aber man kann nicht auf eine idealistische Weise leben. Ich halte es nicht für fair, dem Einzelnen die Folgen des Systems, in dem er lebt, aufzubürden. Deshalb betrachte ich meine Figuren nicht als Heuchler, sondern als Menschen, die mit den Konsequenzen der Welt zurechtkommen müssen.

MM: Können Filme die Welt verändern?

Östlund:Je mehr Aufmerksamkeit ein Film bekommt, desto mehr verändert er die Welt. Alle Kunst tut dies. Das Problem ist, dass sie es zur gleichen Zeit tut. Jeder zieht an einem Strang, und wenn wir zum Beispiel alle Marvel sehen, dann ist es Marvel, das die Welt verändert. Die Konkurrenz ist riesig, und deshalb finde ich Cannes fantastisch: Es macht die eigenen Inhalte sichtbar.

MM: Ist ein Gleichgewicht zwischen Autorenkino und kommerziellem Kino möglich?

Östlund:Ich denke schon. Das amerikanische System ist sehr darauf ausgerichtet, das Publikum zu erreichen, weil es als Industrie arbeitet. Dagegen erhält das europäische System Geld vom Staat. Deshalb fühlt es sich sicher und hat es nicht nötig, das Publikum zu erreichen, so dass es über intellektuellere und nicht so kommerzielle Themen spricht. Das eine ist sehr effizient und das andere sehr interessant. Ich versuche, beides zu kombinieren.

MM: Verstehen Sie, warum Ihre Filme einigen linken Kritikern nicht gefallen?

Östlund: Ich nenne sie gerne die dumme Linke. Es ist eine Linke, die eine Fußballmannschaft zu unterstützen scheint und Marx vergessen hat. Vor dem Russland-Ukraine-Krieg hatte ich das Gefühl, dass wir einen Punkt erreicht hatten, an dem wir miteinander reden und das Beste aus der einen oder anderen Seite herausholen können, aber seither ist es so, als ob die Linke und die Rechte Fußballmannschaften unterstützen. Sie sind sehr sentimental, wenn es darum geht, über das Kino zu sprechen, und sie wollen die Reichen als die Bösen und die Armen als die Guten darstellen, aber die Realität ist nicht so. Wenn man sehr arm ist, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass man aufgrund seiner Lebensumstände dumme Entscheidungen trifft. Und ich habe sehr reiche Menschen getroffen, die sehr nett sind. Aber sie hassen es, Steuern zu zahlen (lacht).

MM: Soll Kino Unbehagen auslösen oder emotional bewegen?

Östlund: Beides, aber vor allem, dass das Publikum lacht und dann nicht weiß, was es tun soll. Bei der Entscheidungsfindung soll nicht automatisch gelacht oder geweint werden.