TW
0

Es ist immer eine Gewissensentscheidung. Wer eine Abtreibung vornehmen lässt, sollte deshalb auch heute, über 30 Jahre nach Abschaffung des Paragraphen 218 in Deutschland und ähnlichen Regelungen in anderen Ländern, einen guten Grund haben für diese Entscheidung. Doch was als wichtiger Schritt in der Emanzipationsbewegung begann, wird heute auch leichtfertig missbraucht. Waren früher Vergewaltigung, Missbildung des Fötus oder schwerwiegende soziale Probleme ein Grund für einen Abbruch, kann es heute auch das ungünstige Timing in der Lebensplanung sein.

Steigt aber die Zahl der Abtreibungen in einem Land, nur weil der Schwangerschaftsabbruch innerhalb einer bestimmten Frist gesetzlich erleichtert wird? Die große Mehrzahl der europäischen Länder und die USA haben zum Teil seit mehr als 30 Jahren eine Fristenregelung. Jahrelange Statistiken zeigen heute: In keinem der Länder erhöhte sich die Zahl der Schwangerschaftsabbrüche durch die Legalisierung der Abtreibung innerhalb der ersten zwölf Wochen.

Jetzt plant Spanien, zusammen mit Polen und Irland eines der letzten Länder Europas ohne Fristenregelung, das sogenannte "Ley del Aborto Libre", ein Abtreibungsgesetz nach europäischem Modell. Innerhalb der ersten zwölf Wochen einer Schwangerschaft soll es der Frau überlassen bleiben, ob sie das Kind austragen will oder nicht. Bisher ist dafür in Spanien offiziell eine medizinische oder psychologische Indikation notwendig, die allerdings, das ist bekannt, von Ärzten sehr weit ausgelegt werden kann. Die Folge sind Abtreibungszentren, die mit legalen Schwangerschaftsabbrüchen werben, sowie Zahlen, die weit über denen in Deutschland oder anderer Länder liegen.

Jetzt befürchten Organisationen wie das "Instituto de Pólitica Familiar (IPF)" durch das geplante Gesetz einen weiteren Anstieg der Zahlen, und rechnen bis 2015 sogar mit einer Verdoppelung der Abbrüche. "Sollte dieses Gesetz eingeführt werden, wird Spanien im Jahre 2015 mit 232.000 Abtreibungen pro Jahr das Land mit der höchsten Rate in Europa sein", kalkuliert Eduardo Hertfelder, Vorsitzender des IPF, die Hochrechnung.

Eine falsche Rechnung, sagen Gynäkologen, denn nichts sei heute einfacher, als in Spanien eine Abtreibung vornehmen zu lassen. "Es gibt legale Abtreibungszentren, die Schwangerschaftsabbrüche bis zur zwölften, manchmal sogar bis zur 22. Woche anbieten", erklärt Dr. Miguel Terrasa, Gynäkologe im Centro Médico Porto Pi in Palma. Die gesetzlichen Bestimmungen seien hier so weit gefasst, dass es für die Ärzte dort offensichtlich kein Problem sei, am laufenden Band Abtreibungen vorzunehmen. Niedergelassenen Gynäkologen wie ihm selbst sei es außerhalb dieser Kliniken nicht erlaubt, abzutreiben. Bestehe eine seiner Patientinnen auf einer Abtreibung, müsse sie daher auf eines dieser Zentren ausweichen. Beratungsgespräche wie in Deutschland gebe es seines Wissens dort nicht. Warum die Zahlen so hoch seien? "Offensichtlich denken viele, es sei einfacher abzutreiben oder die "Pille danach" zu nehmen, als sich vom Frauenarzt ein Rezept für ein Verhütungsmittel zu holen." Dass die Zahl der Abtreibungen in Spanien daher mit dem geplanten Gesetz drastisch steigen werde, bezweifelt Terrasa.
Ähnliches belegen die Statistiken. Nicht die absolute Zahl der Schwangerschaftsabbrüche ist maßgebend für die Entwicklung, sondern die Abortrate auf 1000 Frauen im gebärfähigen Alter (15 bis 44 Jahre). Wenn die Abtreibungszahl ansteigt, so kann die Rate trotzdem rückläufig sein, wenn gleichzeitig die Bevölkerungszahl zunimmt. Ein Blick auf die Entwicklung in Europa zeigt auch, dass die Gesetzgebung nicht der Grund sein kann für die Schwankungen. In Ländern mit ähnlichen Gesetzen verlaufen die Entwicklungen nämlich sehr unterschiedlich. Die Gründe für die Schwankungen sehen viele Ärzte, wie auch Miguel Terrasa, daher eher im Verhütungsverhalten. "Ein Fristengesetz wird die Zahlen sicherlich nicht erhöhen, doch gesenkt werden sie nur durch das Verantwortungsbewusstsein junger Menschen."