Polizei bittet Sauftouristen zur Kasse
8035 Euro wegen Verstößen gegen den "Ballermann-Knigge" eingenommen
Die Polizei hat im zurückliegenden Monat an der Playa de Palma 8035 Euro von überwiegend deutschen Sauftouristen kassiert, die sich nicht an die seit einiger Zeit geltenden Benimm-Regeln gehalten hatten. Im Monat zuvor war es noch halb so viel Geld gewesen.
Wie Palmas Tourismusdezernent Álvaro Gijón am Donnerstag auf einer Pressekonferenz mitteilte, beschlagnahmte die Polizei auch rund 500 Eimer, aus denen die Urlauber alkoholische Getränke zu sich nahmen. Seit Inkrafttreten der "Ordenanza Cívica" sind Besäufnisse in der Öffentlichkeit verboten. Das gilt auch für Glasflaschen am Strand.
Neben den Auswüchsen des Sauftourismus hat die Polizei laut Gijón im zurückliegenden Monat vor allem die fliegenden Händler bekämpft. Im zurückliegenden Monat wurden 8063 Artikel beschlagnahmt, die von den vornehmlich aus Schwarzfrika stammenden Händlern an der Playa de Palma angeboten werden.
Außerdem habe es verstärkte Kontrollen gegeben, um die Hütchenspieler aus der Touristengegend zu vertreiben. Es wurden gegen acht Personen Platzverweise ausgesprochen. Auch illegale Masseurinnen standen im Fokus der Polizei.
Die Zahl der Prostituierten an der Playa de Palma habe sich seit Inkrafttreten der Verordnung von 65 auf 20 reduziert, sagte Gijón. (jm)
Zum Thema
- 18.08.2014 » Verwaltungsklage gegen Benimm-Regeln
- 28.07.2014 » Dirnen und Hütchenspieler verhaftet
- 20.06.2014 » Großoffensive der Polizei an Playa de Palma
- 16.06.2014 » Benimm-Verstöße an Playa de Palma werden jetzt geahndet
- 10.06.2014 » Info-Kampagne zur neuen Benimm-Ordnung startet in Palma
- 22.05.2014 » Tourismusdezernent: "Wir wollen nicht das Feiern verbieten"
- Nachricht » Palmas Bürgermeister in der Schinkenstraße
- Nachricht » Ein "vorher" und ein "nachher" an der Playa de Palma
- Nachricht » Benimm-Regeln bringen 450.000 Euro ein
- Nachricht » "Sie sind völlig überfordert"
- Nachricht » Rathaus will Alkoholabsatz eindämmen
Schlagworte »
Kommentar
Nutzungsbedingungen
Rechtlicher Hinweis» Der Inhalt der Kommentare spiegelt die Meinung der Nutzer wider, nicht die von mallorcamagazin.com
» Es ist nicht erlaubt, Kommentare abzuschicken, die gegen das Gesetz verstoßen oder unangebrachte, beleidigende oder ehrverletzende Inhalte haben.
» mallorcamagazin.com behält es sich vor, unangemessene Kommentare zu löschen.
aviator / Vor über 6 Jahren
weshalb wird der verkäufer von alkohol in eimern nicht zur kasse gebeten...kein verkauf von alkohol in eimern un d dieses problem ist schon mal gelöst...
tom rucker / Vor über 6 Jahren
ist irgendwie ok, war ja lange genug angekündigt.nur wer halt zahlen muß wird nächstes jahr malle sicherlich verärgert meiden und das sind aufgrund der hohen strafensumme nicht wenige!die 200m um den ballermann sechs haben malle berühmt und schon immer schlagzeilen gemacht und riesige menschenmassen mit mega umsätze für die insel generiert.die jetzigen schlagzeilen werden sicherlich das gegenteil bewirken.provoziert haben das ganze allerdings nicht die einheimischen behörden sondern das immer stärker ausufernde strandverhalten des meist jugentliche saufpöpels aus deutschland!nicht die superschöne insel(sahen diese leute eh nie)waren das ferienziel,sondern wie fallen wir am besten auf und sind am kräftigsten besoffen.