Rathaus verspricht mehr Kontrollen in S'Arenal
Platja de Palma, Mallorca |Nach Bekanntwerden der Anwohnerbeschwerden an der Playa de Palma reagiert die Politik rasch: Mehr Polizisten sollen für Ordnung sorgen, insbesondere in der neuralgischen Urlaubszone S'Arenal. Dort lebende Bürger hatten auf einer Versammlung den Lokalpolitikern drastisch klar gemacht, dass an der Playa de Palma aufgrund der Auswirkungen von Party-Tourismus, Lärm, Schmutz und Kriminalität ein normales Wohnen nicht mehr möglich sein. "An der Playa de Palma kann man nicht leben", lautete die Klage aus der Nachbarschaft.
Der zuständige Dezernent für die Playa de Palma, Llorenç Carrió, versprach unverzüglich, die Lokalpolizei vor Ort zu verstärken. Sie solle mehr Präsenz zeigen als bisher und strenger über die Einhaltung der Sperrstunden wachen.
Zu diesem Zweck sollen Beamte aus anderen Revieren im Sommer häufiger Dienst an der Playa de Palma schieben. Weiter wolle er dafür sorgen, dass es vor Ort zu mehr Zusammenarbeit mit der spanischen Nationalpolizei auf Mallorca komme.
Carrió räumte ein, so mancher Hotel- oder Lokalbetrieb nutze die Genehmigungen für das Nachtleben übermäßig aus. Hier müsse man zu einem ausgewogenen Konsens zwischen Nachtleben und Nachtruhe gelangen.
Um das Problem mit der Sauberkeit in den Griff zu bekommen, sei bereits die Zahl der Mitarbeiter bei der städtischen Müllabfuhr an der Playa de Palma von 29 auf 34 Beschäftige erhöht worden.
Die Anwohner hatten auf einer Versammlung Mitte der Woche erklärt, das Problem in S'Arenal seien gar nicht die vielen Besucher oder das touristische Modell, das seit Jahrzehnten unverändert sei. Vielmehr litte die Zone an der Nachlässigkeit der Behörden, festgestellte Vergehen nicht zu verfolgen und zu ahnden. So seien die Benimm-Regeln an der Playa de Palma zwar eine gute Sache, "aber es nützt nichts, wenn nicht auf ihre Einhaltung gepocht wird". (as)
Zum Thema
- 13.08.2015 » An der Playa de Palma "kein Leben" möglich
- Nachricht » Krawall an der Playa de Palma
- Nachricht » Klartext zur Playa de Palma
- Nachricht » Playa de Palma bald ohne Müllcontainer?
- Nachricht » Gericht kassiert Benimmregeln
- Nachricht » Beunruhigung über Abschaffung der Benimmregeln
- Nachricht » Rathaus aktiviert "Eimersaufverbot" von 2011
- Nachricht » Mehr Putzkolonnen für die Playa de Palma
- Nachricht » Playa-Anwohner klagen über nächtlichen Lärm
Schlagworte »
Kommentar
Nutzungsbedingungen
Rechtlicher Hinweis» Der Inhalt der Kommentare spiegelt die Meinung der Nutzer wider, nicht die von mallorcamagazin.com
» Es ist nicht erlaubt, Kommentare abzuschicken, die gegen das Gesetz verstoßen oder unangebrachte, beleidigende oder ehrverletzende Inhalte haben.
» mallorcamagazin.com behält es sich vor, unangemessene Kommentare zu löschen.
claus / Vor über 3 Jahren
über 30 jahre bin ich bei bekannten im hotel in arenal, 2-3 mal im jahr zu besuch,aber alle probleme, vorallem mit dem müll auf touris abzuwälzen ist zu einfach, so z.b. hundekot wird nicht aufgehoben,papier-pizzakartons-leere falschen-plastiktüten wreden auch von jugendlcihen einheimischen achtlos weggeworfen. oder der kleine marktplatz in arenal mit dem springbrunnen, der mal funktioniert,mal nicht, sieht aus wie ein schweinestall. oder oben am freien feld zum aquapark, am altensportplatz jetzt, hilfsparkplatz wird als müllhalde genutzt.