Palmas Stadtstrand verliert Blaue Flagge
MM-Redaktion |@MM_Mallorca | Palma, Mallorca |Die Blaue Flagge weht nicht mehr an Palmas Stadtstrand Can Pere Antoni. Der Grund sind verbrannte Plastikteile, die dort angespült werden. Das berichtet die mallorquinische Tageszeitung Ultima Hora. Die Auszeichnung war der Playa erstmals in diesem Jahr verliehen worden.
Badegäste hatten sich über den Unrat beschwert. Die Europäische Stiftung für Umwelterziehung zog deshalb die Blaue Flagge wieder ein. Das Rathaus geht davon aus, dass die Plastikteile vom Ausbau des Hafens ins Palma stammen. Dort sollen sie als Füllmaterial auch Schlackereste aus der Müllverbrennungsanlage Son Reus zum Einsatz kommen. Wie die Stadt in einer Pressemitteilung schreibt, erstattete sie wegen der Verunreinigung Anzeige beim balearischen Umweltministerium.
Ein Badeverbot gibt es allerdings nicht. Laut den regelmäßigen Wasseruntersuchungen des Umweltministeriums bestehen keine Bedenken wegen Verunreinigungen.
Die Blauen Flagge auf Mallorca vergibt die Europäische Stiftung für Umwelterziehung. Dafür werden neben der Wasserqualität auch verschiedene Kriterien der Infrastruktur wie Toiletten berücksichtigt. (cls)
Zum Thema
- 11.05.2017 » Darum haben einige Strände ihre Blauen Flaggen verloren
- 09.05.2017 » Noch weniger Blaue Flaggen für Mallorca
- 26.05.2016 » Mallorcas Strände auf dem Prüfstand
- Nachricht » Hafenbehörde widerspricht: Plastikteile nicht von uns
- Nachricht » Schweröl für Schiffe "3000-mal dreckiger als Autodiesel"
- Nachricht » Meeres-Mülleimer geht in Produktion
- Nachricht » Einsprüche gegen Verbot von Plastiktüten
- Nachricht » Wieder 32 Blaue Flaggen für die Strände der Insel
- Nachricht » Santanyí präsentiert Blaue Flaggen
Schlagworte »
Kommentar
Nutzungsbedingungen
Rechtlicher Hinweis» Der Inhalt der Kommentare spiegelt die Meinung der Nutzer wider, nicht die von mallorcamagazin.com
» Es ist nicht erlaubt, Kommentare abzuschicken, die gegen das Gesetz verstoßen oder unangebrachte, beleidigende oder ehrverletzende Inhalte haben.
» mallorcamagazin.com behält es sich vor, unangemessene Kommentare zu löschen.
Hajo Hajo / Vor über 3 Jahren
Nachtrag = https://svs.gsfc.nasa.gov/3820
Hajo Hajo / Vor über 3 Jahren
Das Geschrei um den Müll geht mir langsam auf die Nerven insbesondere dann, wenn latent unterstellt wird, WIR und die Urlauber wären schuld. Sich endlich mal mit dem Müll zu befassen um heraus zu finden, wo er denn her kommen und hergestellt worden sein könnte, würde durchaus dazu beitragen heraus zu finden wie er denn bis hier her gelangen konnte. Dazu ist die Karte der kontinuierlichen Meeresströmungen ein besonders geeignetes Mittel. Diese findet man z.B. unter =
Ocean Current Flows around the Mediterranean Sea and ... - YouTube
Demnach kommt der Müll mit dem Gefälle der Giberaltarströmung aus Nordafrika und dem nördlichen Mittelmeer. Er wird also im Kreis des nordwestlichen und westlichen Teiles des Mittelmeeres herum getrieben.
Praktisch wäre also eine Arbeitsgemeinschaft der Anlieger zu bilden, die im jeweiligen Heimatland für eine verbesserte Müllentsorgung und Verwertung die passenden Methoden entwickelt und umsetzt. Hilfestellung dazu könnten auch Spezialisten aus DE, CH, Ö etc. leisten, die man statt quasselnder Politiker dort hinschicken sollte. Dnen sie reden nicht wie zuletzt in Marakesch wie Blinde über Farben.
Knut Herbst / Vor über 3 Jahren
Also lautet die Zusammenfassung für diesen Missstand "typisch Mallorca" !
Thomas / Vor über 3 Jahren
@ Minijet: Richtig! Das ist schon seit Jahren kein Sandstrand mehr, sondern ein Dreck- u. Müllstrand.
Minijet / Vor über 3 Jahren
Lächerlich, seit Jahren ist der Stadtstrand versifft und das Wasser mit Plastik, Papier, Glasflaschen etc verseucht, im Sand findet man wenn man Glück hat Coladosen, wenn man Pech hat Spritzen.
Dieser Strand hätte nie eine blaue Flagge erhalten dürfen und wenn das Wasser den Bestimmungen entspricht, verspeise ich fünf Besen.