Untätigkeit nach Sturm verärgert Millor-Bewohner
MM-Redaktion |@MM_Mallorca |Angesichts weiter ausbleibender Reparatur-Arbeiten in den vom Sturm "Gloria" in Mitleidenschaft gezogenen Gebieten im Osten von Mallorca werden die Anwohner zunehmend nervös. In Cala Millor protestierten am Sonntag etwa 100 Menschen.
Sie brachten ihre Verärgerung über die Untätigkeit der Behörden zum Ausdruck. Der Strand des bei deutschen Urlaubern beliebten Ortes wurde zwischen dem 19. und 21. Januar von dem Ausnahme-Unwetter fast halbiert.
Die spanische Zentralregierung in Madrid hatte zwar mehr als vier Millionen Euro für schnelle Hilfen zugesagt, doch das Geld darf etwa für die Wiederaufschüttung von Stränden und die Herrichtung beschädigter Uferwege wie in Cala Rajada gar nicht verwendet werden. (it)
Zum Thema
- Nachricht » So hat der Wind auf Mallorca gewütet
- Nachricht » Fotos dokumentieren die Vergangenheit Mallorcas
- Nachricht » Klimawandel bedroht die Hälfte aller Sandstrände
- Nachricht » Deutschen-Hotspot Cala Millor harrt der Urlauber
Schlagworte »
Kommentar
Nutzungsbedingungen
Rechtlicher Hinweis» Der Inhalt der Kommentare spiegelt die Meinung der Nutzer wider, nicht die von mallorcamagazin.com
» Es ist nicht erlaubt, Kommentare abzuschicken, die gegen das Gesetz verstoßen oder unangebrachte, beleidigende oder ehrverletzende Inhalte haben.
» mallorcamagazin.com behält es sich vor, unangemessene Kommentare zu löschen.
mischka / Vor etwa 1 Jahr
Wenn die Verantwortlichen der Insel so weiter machen, schaufeln sie sich bald ihr eigenes Grab. Auch die Hoteliers sind gefragt, denn es kann nicht sein, dass die Preise ständig in die Höhen gehen aber der Gegenwert lässt zu wünschen übrig. Es ist ganz gut wenn die Urlauberzahlen rückgängig sind, dann kommen so manche auf den Teppich der Tatsachen zurück. Der Urlauber reagiert sehr sensibel wenn er viel Geld zahlen muss und nichts dafür bekommt. Es gibt andere schöne Länder und Inseln die zu bereisen wert sind.
rokl / Vor etwa 1 Jahr
Wenn ich einen Strandurlaub buche, erwarte ich einen gepflegten Badestrand. Darauf muss ich mich bei der Buchung lange im voraus verlassen können. Spazierengehen kann ich auch woanders.
Carneval / Vor etwa 1 Jahr
Alle warteten nur auf den Geldregen - egal woher. Selber mal anpacken wäre sehr hilfreich ä
Hajo Hajo / Vor etwa 1 Jahr
Was solls denn? Die Saison hat doch noch gar nicht begonnen und zum Baden ist das Wasser eh zu kalt. Und Gäste bleiben wegen dem Virua auch noch weg.
So wie ich das sehe, gehts darum wer bezahlt die Kosten für die Renaturierung? Da warten wohl einge dass es Euros regnet?
Majorcus / Vor etwa 1 Jahr
Zu echtem Qualitäts-Tourismus gehören Natur-Strände, keine künstlichen Strand-Aufschüttungen. Außerdem gehört doch das traditionelle "mañana" zum Flair südlicher Länder.
Metti / Vor etwa 1 Jahr
Was soll man den Strand nun aufkippen, wenn noch die Frühjahrsstürme durchkommen, wie zB. der aktuelle?? Macht keinen Sinn..
Tom Taylor / Vor etwa 1 Jahr
@Uschi - die Behörden vor Ort sind sicher dankbar für einen Geheimtip wo der zig Tonnen Sand herkommen soll....
Uschi / Vor etwa 1 Jahr
Zu Recht wird protestiert. Man kann doch nicht immer auf einen Geldsegen aus Madrid hoffen, sondern auch mal die Dinge anpacken. Hier sind die jeweiligen Rathäuser gefragt !!