Der abgelaufene Monat April ist auf Mallorca un den Nachbarinseln erheblich wärmer und trockener als in den Jahren davor gewesen. Laut dem Wetterdienst Aemet fiel 60 Prozent weniger Niederschlag. Die Durchschnittstemperatur betrug 15,4 Grad, 0,9 Grad mehr als üblich. Die höchste Temperatur des Monats wurde am 29. April in Llucmajor gemessen, nämlich 33,7 Grad. Auch am Flughafen wurde an dem Tag mit 30,7 Grad ein Rekordwert gemessen.
Klimawandel auf Mallorca: April bedenklich trocken und warm
Mehr Nachrichten
- Es bleibt feucht: Neues Regengebiet nimmt bereits Kurs auf Mallorca
- "So schlimm wie nie": Wirte und Unternehmer sprechen über die Lage an der Playa de Palma
- Darum kann Dieter Bohlen auf Mallorca nicht in Ruhe essen
- Deutscher Exzesstourismus: So sieht es rund um Cala Rajada jetzt schon aus
- "Wie ein Vergnügungspark": Bewohner von Palmas Altstadt entsetzt über Touristenflut
2 Kommentare
Um einen Kommentar schreiben zu können, müssen Sie sich registrieren lassenund eingeloggt sein.
Es gibt keinen Klima"Wandel", sondern nur eine kontinuierliche Fortentwicklung der Ursachen, die vor 13.000 bis 11.000 Jahren die Eiszeit beendeten. Und dieses Phänomen kehrt periodische wieder. Die Beweise finden Sie in den Resultaten der neuen Fachgebiete der modernen Archäologie, Astrophysik, etc. . Sie führten bereits auch in anderer Hinsicht dazu die Geschichte neu schreiben zu müssen. # https://www.science-e-publishing.de/project/lv-twk/002-holozaene-optima-und-pessima.html # https://www.weltderphysik.de/gebiet/erde/nachrichten/2013/neues-klimamodell-erklaert-eiszeit-zyklen-auf-der-nordhalbkugel/ # https://www.spektrum.de/lexikon/physik/milankovic-zyklen/9776 Fazit = Dass einzige Problem das wir haben, ist die "vorsätzliche" Ignoranz der Ideologen, die sich damit nicht befassen wollen. Denn das Milliarden trächtige ""Geschäftsmodel Klimaangst und Umweltschutz"" wollen sie sich nicht verderben lassen. Es finanziert ja ihren Wahnsinn. Konstruktiv = Dieses Klimaphänomen ist mit nichts aufzuhalten. Weder heute, noch in der Zukunft. Die Welt der Wissenschaft hat nur die Chance die Bevölkerung durch Geburtenregelung zu reduzieren um eine Übervölkerung zu verhindern und mit Methode und Verfahren das Leben sukzessive anzupassen. d.h. die Erde Bewohnbar zu erhalten. Umkehrschluss = Statt also Milliarden für Flüge zum Mond und Mars auszugeben wäre es sinnvoller, die Erde zu retten. Es kann doch nicht sein auf fremde Planeten zu emigrieren und eine zerstörte Erde zurück zu lassen - oder??
Mit diesem trockenen warmen Wetter gehts mir auch nicht gut. Voller Sorge blicke ich in die Zukunft. Was soll denn erst werden, wenn es noch wärmer wird und noch trockener. Schon fast ein Grad mehr als im Vorjahr! Wenn man das extrapoliert, sieht das äußerst trübe aus und nimmt gar die Lebensfreude. Wie soll das nur weitergehen alles?