"Okupa"-Albtraum auf Mallorca: Wohnungseigentümer kommt aus Krankenhaus und findet Besetzer vor
Als der Besitzer zurückkehrte, konnte er nicht mehr aufschließen. Als er klingelte, macht ihm eine Frau auf, die behauptete, dort zu leben
Die Joan-Miró-Straße gilt streckenweise als sozialer Brennpunkt. | Ultima Hora
Palma, Mallorca17.01.24 15:11Aktualisiert um 15:45 Uhr
Sogenannte "Okupas" haben die krankheitsbedingte Abwesenheit eines Wohnungsbesitzers genutzt, um dessen Immobilie in Palma de Mallorca zu besetzen. Laut der spanischen Nationalpolizei handelt es sich um einen 18-jährigen Spanier, einen 28-jährigen Dominikaner, einen 29-jährigen Kolumbianer und eine Frau. Die drei Kriminellen konnten inzwischen festgenommen werden.
Mehr Nachrichten
- Warum Urlauber auf dem Flug nach Mallorca keine kurzen Hosen tragen sollten
- Neue Regelung: Ryanair kassiert (nicht nur) beim Gepäck stärker ab
- Regen und Wind ohne Ende: So lange dauert das Schmuddelwetter auf Mallorca noch
- Neue Rangliste: In diesen sieben Dörfern auf Mallorca kann man am besten Schlemmen
- Kurz vor Saisonbeginn: So geht es mit Steff Jerkels Bar in Cala Rajada weiter
1 Kommentar
Um einen Kommentar schreiben zu können, müssen Sie sich registrieren lassenund eingeloggt sein.
Unbegreiflich ist mir, vielleicht ja auch anderen, wieso hier in Spanien eine Gesetzeslage herrscht, die die Rechte der Wohnungseigentümer und derart schwächt. Denn das führt ja gerade zu den Wohnungsbesetzungen und fordert dies gar heraus. Zudem werden Polizeikräfte gebunden, um die jeweilige Hausbesetzung, soweit das dann möglich ist, zu unterbinden oder zu beenden. Diese Polizeikräfte wären dann an anderer Stelle frei und einsetzbar, was allen Bürgern im Lande zugute käme.