Nach zweijährigem Stillstand will Palmas städtisches Busunternehmen EMT am Montag (7.4.) erstmals seine Wasserstoffbusse auf Mallorca regulär einsetzen. Die insgesamt fünf Fahrzeuge sollen künftig auf Linien mit hoher Auslastung fahren. Am Wochenende werden sie im Rahmen eines Pilotversuchs getestet – inklusive einer Sonderfahrt für die Fußballprofis des RCD Mallorca.
Erste Einsatzfahrt zum Fußballstadion
Bereits am gestrigen Freitag (4.4.) wurden die Busse im Personalbetrieb getestet. An diesem Samstag (5.4.) wird eines der Wasserstofffahrzeuge die Spieler des RCD Mallorca zum Heimspiel gegen Celta Vigo ins Stadion Son Moix bringen. Der Bus ist dafür eigens mit Vereinswappen, Maskottchen Dimonió und dem Slogan „Todos al partido en transporte público“ („Alle zum Spiel mit öffentlichen Verkehrsmitteln“) dekoriert. Im Stadion ist außerdem ein Info-Video zur neuen Wasserstoffflotte geplant.
Sollte der Testbetrieb reibungslos verlaufen, will die EMT ab Montag die reguläre Nutzung starten. Vier der fünf Busse sollen dann auf den Linien L8 und L33 fahren, die traditionell durch hohe Fahrgastzahlen verstärkt werden müssen.
Zwei Jahre Verzögerung durch fehlenden Treibstoff
Die wasserstoffbetriebenen Fahrzeuge waren ursprünglich im Rahmen eines EU-Projekts von der Vorgängerregierung beschafft worden. Aufgrund technischer Probleme in der Produktionsanlage in Lloseta konnten sie jedoch nicht in Betrieb genommen werden. Der Elektrolyseur, der Wasserstoff aus Wasser gewinnen sollte, war fehlerhaft konstruiert. Auch ein alternativer Brennstoffimport per Schiff scheiterte an Sicherheitsvorschriften.
Die aktuelle Stadtregierung übte scharfe Kritik an dem damaligen Kauf: Die Busse hätten 4,8 Millionen Euro gekostet – genug, um 15 konventionelle Gasbusse zu finanzieren, sagte Mobilitätsdezernent Antonio Deudero. Erst im September 2023 konnte die EMT einen Jahresvertrag über knapp 220.000 Euro für die Wasserstoffversorgung abschließen.
Nachholbedarf bei nachhaltiger Mobilität
Mit dem verspäteten Start der Wasserstoffbusse will Palma nun endlich einen sichtbaren Schritt in Richtung emissionsfreie Mobilität machen. Die Fahrzeuge sollen helfen, die Klimaziele der Stadt zu erreichen – auch wenn der Weg dorthin kostspielig und kompliziert war. Die Verwaltung betont, dass künftig stärker auf technische Umsetzbarkeit und langfristige Verfügbarkeit geachtet werden müsse.
3 Kommentare
Um einen Kommentar schreiben zu können, müssen Sie sich registrieren lassenund eingeloggt sein.
Grünes Methanol für mtu-Schiffsmotoren mtu Solutions https://www.mtu-solutions.com › DE › Marine 20.01.2025 — Nachhaltigkeit: Grünes Methanol, dass durch die Synthese aus CO2 und grünem Wasserstoff hergestellt wird, kann Schiffe klimaneutral antreiben. Grünes Methanol kurz vor der Massenproduktion Auto Bild https://www.autobild.de › ... › E-Fuels & Bio-Sprit 13.09.2024 — Grünes Methanol könnte die Basis für nachhaltigen Kraftstoff der Zukunft werden – denn der Energieträger ist klimaneutral und verbrennt wie ... Methanol: Ist das der Kraftstoff der Zukunft? - Edison Media edison.media https://edison.media › verkehr › methanol-ist-das-der-k... 13.01.2025 — Verbrenner könnten nach 2035 in der EU noch neu zugelassen werden, sofern sie klimaneutralen Sprit tanken. Grünes Methanol beispielsweise. E-Fuels: Milliarden-Deal für neuartiges Klima-Benzin ... FOCUS online https://www.focus.de › Auto › News 21.02.2024 — E-Fuels: Milliarden-Deal für neuartiges Klima-Benzin angekündigt · Obrist Group findet Partner für die Produktion von „grünem“ Methanol.
Zitat = "Die aktuelle Stadtregierung übte scharfe Kritik an dem damaligen Kauf: Die Busse hätten 4,8 Millionen Euro gekostet – genug, um 15 konventionelle Gasbusse zu finanzieren, sagte Mobilitätsdezernent Antonio Deudero. " Antwort = "Gasbusse" fahren seit Jahren überall in den Kommunen und können später auf Wasserstoff umgerüstet werden. d.h. es bleibt bei Verbrennern. Der Vorteil beteht auch darin, die LNG-Tanks weiter zu nutzen. Der einzige Umbau ist am Diesel-Motor der Zylinderkopf und die Gasanlage. Das kostet bedeutend weniger, als neue Busse. Da schließt sich gleich die Frage an = "Was passiert mit den ausrangierten Bussen des EMT?". Wohin verschwinden die und laufen dann dort weiter, tun also genau dass, was man hier vermeiden will?? -- Man schütze sich vor Greenwashing???? # Hat jemand den Durchblick, wo's gebrauchte Omnibusse ... https://www.stern.de › noch-fragen › hat-jemand-den-d... Ich würde direkt bei den örtlichen Verkehrsbetrieben nachfragen. Normalerweise werden gebrauchte Busse gleich nach Übersee verkauft, weil es hierzulande ... # MAN präsentiert Wasserstoff-Verbrennungsmotor für ... H2-news.de https://h2-news.de › wirtschaft-unternehmen › man-pra... 22.11.2023 — Er basiert auf einem Dieselmotor. und verfügt über eine Leistung von 500 PS (368 kW). Insbesondere für Landmaschinen und Offroad-Anwendungen ... # Der Wasserstoff-Verbrennungsmotor made in Bayern EVS | Hydrogen GmbH https://www.evs-hydrogen.de › wasserstoffmotor Technologie. Einfach, robust, effizient, multifuel-tauglich. Der EVS HyRo ist zu 100% H2-ready - und kann noch mehr! Die EVS | Hydrogen vertritt die Meinung ...
Wer sich mit den Grundlagen von Physik auskennt, weiß, dass es emissionsfreie Mobilität nicht geben kann. Die Emissionen entstehen, aber dann eben an anderen Orten, die Emissionen werden also einfach nur verlagert. Ob ein mit Wasserstoff betriebener Busbetrieb störungsfrei läuft, ist aber eher unwahrscheinlich. So wird bestimmt bald über sicherheitsrelevante Störfälle zu berichten sein.