Wo sie stehen: An diesen Stellen auf Mallorca blitzen sechs neue Radarfallen

Es handelt sich um stationäre Anlagen, die permanent installiert sind, sowie mobile Radargeräte, die in Polizeifahrzeugen oder auf Stativen montiert sind und ihren Standort wechseln

Radarfallen auf Mallorca dienen der Überwachung und Kontrolle der zulässigen Höchstgeschwindigkeiten auf den Straßen der Insel | Foto: Ultima Hora

TW
0

Seit Januar 2025 hat die Generaldirektion für Verkehr (DGT) auf Mallorca sechs neue Radarfallen in das Geschwindigkeitsüberwachungsnetz integriert. Darunter befinden sich drei Streckenradargeräte auf den Straßen Ma-3011, Ma-6014 und Ma-15 sowie drei stationäre Radaranlagen an strategischen Punkten der Ma-13 (bei Kilometer 20), der Ma-19 (Kilometer 10) und der Ma-20 (Kilometer 2,4). Die neuen Geräte bilden mit den bestehenden ein dichtes Netz von mehr als 60 aktiven Radarfallen, die über die wichtigsten Straßen der Insel verteilt sind.

Wo die neuen Überwachungsgeräte stehen und wie viele es ingesamt gibt, geht aus der aktualisierten Liste der spanischen Generaldirektion für Verkehr (DGT) mit Stand März 2025 hervor. Das berichtet das spanische Nachrichtenportal "Crónica Balear". Gemessen wird in beiden Fahrtrichtungen, auf vielen Streckenabschnitten sogar gleichzeitig. Das Radarnetz umfasst stationäre Anlagen, die permanent installiert sind, sowie mobile Radargeräte, die in Polizeifahrzeugen oder auf Stativen montiert sind und ihren Standort wechseln.

Ähnliche Nachrichten

Zu den am stärksten überwachten Straßen auf Mallorca gehören die Ma-13, die Ma-19 und die Ma-1, die Hauptverbindungsachsen zwischen Palma und dem Rest der Insel. Auch auf der Ma-10 (Serra de Tramuntana), der Ma-11 (Palma-Sóller) und der Ma-4020 sind Radarfallen sehr präsent, neben vielen anderen Straßen. Insgesamt registrierte DGT auf Mallorca im zurückliegenden Jahr 22.373 Verstöße.

Tipps zur Vermeidung von Tempoüberschreitungen und Bußgeldern

Um Geschwindigkeitsüberschreitungen und damit verbundene saftige Bußgelder zu vermeiden, sind folgende Tipps hilfreich:

  • Beachten Sie stets die zulässige Höchstgeschwindigkeit auf dem jeweiligen Streckenabschnitt.
  • Orientieren Sie sich an den aufgestellten Verkehrsschildern.
  • Passen Sie Ihre Geschwindigkeit den Straßen-, Verkehrs- und Witterungsverhältnissen an.
  • Reduzieren Sie das Tempo bei starkem Verkehrsaufkommen, schlechter Sicht oder Nässe.
  • Halten Sie ausreichend Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug, um genügend Reaktionszeit zu haben.
  • Nutzen Sie – wenn vorhanden – den Tempomat Ihres Fahrzeugs, um eine konstante, angepasste Geschwindigkeit zu halten, ohne unbeabsichtigt zu beschleunigen.
  • Planen Sie ausreichend Zeit für Ihre Fahrten ein, um nicht in Zeitdruck und Versuchung zu geraten, schneller zu fahren.
  • Bleiben Sie stets aufmerksam und lassen Sie sich nicht ablenken, weder durch Mitfahrer, noch durch Telefon oder andere Störfaktoren.

Mit der Beachtung dieser Ratschläge und einer vorausschauenden, rücksichtsvollen Fahrweise können Geschwindigkeitsüberschreitungen und Bußgelder vermieden und die Verkehrssicherheit auf Mallorcas Straßen erhöht werden.