TOURISMUS
Gegen den Trend: Passagierzahlen aus Deutschland auf Mallorca im Sinkflug
Briten, Italiener, Franzosen – alle legten auf den Balearen seit Jahresbeginn zahlenmäßig ordentlich zu. Der deutsche Markt brach hingegen um 7,4 Prozent zum Vorjahr ein.
Haben die Deutschen Mallorca seit Jahresbeginn nicht mehr ganz so lieb wie all die Jahre zuvor? So zumindest könnte man die aktuellen Besucherzahlen interpretieren, die am Mittwoch das spanische Fremdenverkehrsamt Turespaña vorlegte. Während die Balearen in den ersten fünf Monaten des Jahres insgesamt 4,3 Millionen Passagiere aus dem Ausland empfingen – ein Plus von 4,8 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum –, verzeichneten die Inseln bei deutschen Gästen einen Rückgang.
Mehr Nachrichten
- Ausländer soll sein Anwesen auf Mallorca einfach um Hunderte Quadratmeter vergrößert haben
- Touristenmassen auf Mallorca: Mega-Schlange für den Bus zur Playa de Palma
- Anwohner wütend: Urlauber knattern mit Quads und Buggies durch ruhiges Mallorca-Dorf
- Erstaunlich: Diese Mallorca-Airline bietet jetzt im Durchschnitt billigere Flüge als Ryanair an
- Das andere Kulturdorf in der Tramuntana: Wie wäre es mal mit einem Ausflug nach Esporles?
5 Kommentare
Um einen Kommentar schreiben zu können, müssen Sie sich registrieren lassenund eingeloggt sein.
Der Kernsatz = "Besonders deutlich wird dieser Trend bei den Mai-Zahlen: Aus Deutschland flogen im Wonnemonat 1,4 Millionen Passagiere nach Spanien, was einem Minus von 2,3 Prozent im Jahresvergleich entspricht. Die Balearen, traditionell das beliebteste Ziel deutscher Urlauber mit einem Anteil von 45 Prozent aller Deutschland-Ankünfte, mussten sogar ein Minus von 7,4 Prozent hinnehmen."" Meinung = da auch an anderer Stelle Folgen beklagt werden, w.z.B. Personalmangel, rückläufige Umsätze, etc., kann man den Trend "Rückläufiger Buchungen aus DE" sehr wohl voraus sehen. Desgleichen betrifft Reaktionen z.B. aus GBR. Insgesamt ist die Türkei der Gewinner. Denn dort gibt es weder "Helmuts noch Kriminelle" und billiger ist es zudem, bei erstklassigem Service.
Ursula SattlerEr schreibt vom "letzten Winter". Sie waren wohl derzeit gar nicht auf der Insel? -- Denn genau so war es.
Ursula SattlerDas Problem war das unbeständige, verhältnismäßig kalte und regnerische Wetter zwischen Anfang September 2024 bis Mitte April 2025. Und das ich die doppelte Menge an Brennholz benötigt hatte. Ich dokumentiere jeden Tag! Damit Leute wie Sie mir nichts erzählen können! Sie haben den Artikel wohl nicht verstanden oder nicht gelesen? Es sollen gerade weniger Touristen oder Terroristen nach Mallorca kommen!
KarliDauerregen und kalter Winter ?? In Deutschland, aber nicht auf Mallorca !!! Und im übrigen es kommen jedes Jahr Millionen von Urlaubern und dieses Jahr soll noch überboten werden. Wo liegt dein Problem ?
Man bedenke, dass der letzte Winter der feuchteste und kälteste war! Dauerregen war zwischen Dezember 2024 bis April oft an der Tagesordnung. Das hatte viele Urlauber geschockt. Gerade weil der September bis November 2024 auch sehr unbeständig waren! Aber die Ökofaschisten und Klimaterroristen der MES können sich etwas freuen! Oder?