Sanierungsplan für Playa de Palma verzögert sich weiter
Sachbearbeiter müssen noch eine Reihe technischer Fehler beseitigen
Platja de Palma, Mallorca |Die endgültige Verabschiedung des integralen Sanierungsplans für die Playa de Palma (PRI) verzögert sich weiter. Mehrere Behörden kritisierten das Projekt. In den erforderlichen Dokumenten, die die Mitarbeiter des Konsortiums zur Modernisierung der Playa de Palma erstellten, finden sich zahlreiche Fehler, sodass die übergeordneten Stellen kein grünes Licht geben können.
Bereits vergangene Woche hatte die Bau-Kommission des Inselrates von Mallorca auf eine Reihe von Defiziten hingewiesen. Jetzt haben auch die Sachverständigen der Abteilung für Kulturgüter das Dokument als unzureichend abgelehnt. In den Plänen seien archäologische Stätten nicht ausreichend gekennzeichnet und geschützt, auch seien die Bestimmungen für schützenswerte Gebäude nicht eindeutig festgelegt. Der Inselrat berief sich in seiner Kritik auch auf Vorgaben aus den spanischen Ministerien für Umwelt und Industrie.
Aus dem Konsortium verlautete, es handle sich bei den festgestellten Mängeln allenfalls um technische Fehler, die sich beseitigen ließen. Die Mitarbeiter des Hauses kooperierten mit den Sachverständigen des Inselrates, um alle kritisierten Details zu korrigieren. Die Direktion des Konsortium wolle am 10. Februar zusammenkommen, um die überarbeiteten Dokumente dann erneut beim Inselrat einzureichen.
Der Integralplan musste 2012 komplett neu überarbeitet werden, nachdem die konservative Partido Popular 2011 die Wahlen gewonnen und das Konsortium übernommen hatte. Damals wurde auch beschlossen, dass der Wandel an der Playa de Palma ohne Enteignungen vor sich gehen sollte. Ursprünglich sollte der neue PRI bereits im Herbst 2014 unter Dach und Fach sein, um die Rechtsgrundlage für den Umbau und die Modernisierung der Playa zu bilden.
Das Ziel der Konsortiums ist es unter anderem, den Anteil der Vier-, Vier-plus-, und Fünf-Sterne-Hotels an der Playa de Palma bis 2019 auf 60 Prozent zu erhöhen. 2011 lag er bei 19 Prozent. (as)
Zum Thema
- 20.08.2014 » Sanierungsplan Playa de Palma nimmt vorletzte Hürde
- 06.08.2014 » Sanierungsplan für Playa de Palma nimmt weitere Hürde
- 10.10.2013 » Weniger Einwohner, mehr 4-Sterne-Hotels
- 23.04.2013 » Kein Sanierungsplan für Playa de Palma vor 2014
- 17.04.2013 » Sanierungsplan für Playa de Palma bald verabschiedet
- 12.12.2011 » Kaum Geld für Sanierung der Playa de Palma
- Nachricht » 2014 brachte fast 600.000 zusätzliche Touristen
- Nachricht » Neuer Rüffel für Integralplan Playa de Palma
- Nachricht » Letzter Anlauf für Integralplan Playa de Palma
- Nachricht » Integralplan für Playa de Palma verabschiedet
- Nachricht » Kein Geld aus Madrid, und Ökosteuer zum 1. Mai
Schlagworte »
Kommentar
Nutzungsbedingungen
Rechtlicher Hinweis» Der Inhalt der Kommentare spiegelt die Meinung der Nutzer wider, nicht die von mallorcamagazin.com
» Es ist nicht erlaubt, Kommentare abzuschicken, die gegen das Gesetz verstoßen oder unangebrachte, beleidigende oder ehrverletzende Inhalte haben.
» mallorcamagazin.com behält es sich vor, unangemessene Kommentare zu löschen.
Noch kein Kommentar vorhanden.