Elektroautos sind bei Mallorca-Urlaubern alles andere als beliebt
Mietwagenverband beklagt geringe Zahl an funktionstüchtigen Ladestationen auf der Insel
Bis 2030 soll Mallorcas Mietwagenflotte zu 100 Prozent aus E-Fahrzeugen bestehen. | Pixabay
Mallorca16.02.25 11:16Aktualisiert am 17/02 17:46
Elektroautos sind bei Touristen auf Mallorca und den Nachbarinseln derzeit wenig gefragt. "90 Prozent der Kunden, die ein Elektroauto mieten, geben es nach ein paar Tagen wieder zurück, weil sie sich bei der Suche nach funktionierenden Ladestationen sehr schwer tun", sagt Julio Nieto, Vorsitzender des Autovermieterverbands Baleval. Eine Umstellung der Mietwagenflotten auf reine Elektromobilität bis 2030 hält er daher für unrealistisch.
Mehr Nachrichten
- Keine Parkplätze, Staus, volle Busse und jetzt auch noch Quallen: So geht es im Orangental vor Ostern zu
- Nach dem Regen: Kristallklares Wasser im Flussbett, blauer Himmel, viele gutgelaunte Menschen in Palma
- Massifizierung auf Mallorca: Dieser Ort wird zurzeit von Fahrradtouristen geradezu überrannt
- Wo einst die Esel badeten: 12 Dinge, die Sie über die heutige Ballermann-Zone vermutlich nicht wissen
- Von der Dose bis zur teuren Maß: So viel kostet das Bier am Ballermann
3 Kommentare
Um einen Kommentar schreiben zu können, müssen Sie sich registrieren lassenund eingeloggt sein.
JupiterBesser kann man es nicht sagen.
Ein Verbrennerfahrzeug kann ich nach dem Volltanken dem Vermieter wieder hinstellen. Mit einem Elektroauto ist das unmöglich. Davon mal abgesehen, dass ich keinen Bock habe mein Mietfahrzeug stundenlang vorher zu laden, dürfte auch der Vermieter Probleme haben das Mietfahrzeug in wirtschaftlich akzeptabler Zeit wieder vollzuladen und dem nächsten Kunden zur Verfügung zu stellen. Elektroautos als mietfahrzeuge sind eine Totgeburt. Das haben in der Zwischenzeit auch die große Vermieter in den USA erkannt.
Danke für diesen Artikel der jetzt meine jüngsten Erfahrungen bestätigt. Mietwagen bei Goldcar gemietet - günstigstes Angebot mit vernünftigen Bedingungen (voll/voll, versichert etc.). Am Schalter dann die Überraschung - scheinbar hab ich ein E-Auto gemietet (ohne mit dessen bewusst gewesen zu sein). Ein Verbrenner hätte knapp 200 Euro Aufpreis gekostet. Es kam leider zu verbal recht heftiger Kommunikation. Letztendlich akzeptierte ich ein E-Auto und bekam ein "kostenfreies Upgrade" (statt 100 km Reichweite 400 km). Der Polestar 2 war mir eigentlich viel zu groß aber ist natürlich ein schönes Auto. Am 3. Tag neigte sich die Batteriekapazität der 150 km-Marke zu und ich dachte, es wird langsam mal Zeit zum Laden (übrigens meine erste E-Auto-Erfahrung ever). An eine Lidl-Ladestation gefahren, eingesteckt...bupp...nichts passierte. Es machte den Anschein als wäre irgendwie die Sicherung an der Ladestation rausgeflogen. Der Ladevorgang startete jedoch nicht. Bei den nächsten beiden kostenfreien Lidl-Stationen die gleiche Erfahrung. Dann mit der von Goldcar am Airport auf ein Zettelchen geschriebenen App die nächste öffentliche Station gesucht. Stets das Gleiche - teils ist sogar die 2. Ladestation an der Säule mit ausgefallen nachdem ich den Stecker reingesteckt hatte. Letzter Versuch in Palma Nova - da war es bereits dunkel und zu allem Überfluss ist jemand beim Ausparken rückwärts in unseren Mietwagen gefahren als wir versuchten, das Auto zu laden. Lange Rede kurzer Sinn - am 3. Tag fuhren wir ziemlich genervt zum Airport und gaben das Auto zurück. Ohne Probleme (natürlich wurde der entstandene Schaden dokumentiert und auch von unserer Kreditkarte abgebucht) bekamen wir einen Verbrenner und der Herr bei der Annahme bestätigte die vielen Probleme beim Laden. Was genau unser Problem war wissen wir bis heute nicht. Lag es am Kabel oder am Auto - keine Ahnung. Ich hab auf alle Fälle die Nase voll von E-Autos auf Mallorca.