Flüge nach Mallorca
Wer nach der Landung zu früh aufsteht, wird angezeigt – Modell für Mallorca?
Auch auf der Insel spielt sich die Szene täglich ab: Der Flieger rollt noch, schon springen die ersten Passagiere auf. Ein Land steuert dem nun entschieden entgegen
Diese Szene kennen auch auf Mallorca viele: Selbst wenn der Flieger noch rollt, öffnen Passagiere die Gepäckfächer | Foto: iStockphoto.com/CanY71
Palma, Mallorca14.05.25 09:28
Kaum hat das Flugzeug die Landebahn berührt, geht es auch schon los: Klack – die ersten Sicherheitsgurte fliegen auf, Handys werden gezückt, und noch bevor die Maschine überhaupt zum Stillstand kommt, stehen die ersten Passagiere im Gang. Eine Szene, die vielen Mallorca-Reisenden nur allzu bekannt vorkommen dürfte. Auch auf dem Flughafen Son Sant Joan spielen sich solche Szenen täglich ab – sehr zum Ärger der Crews, die immer wieder darum bitten, doch bitte angeschnallt zu bleiben, bis das Flugzeug komplett steht.
Mehr Nachrichten
- Neue Palmen, Dünen, nette Sitzmauer: So faszinierend sieht die neue Meerespromenade von Magaluf aus
- Mallorca-Flüge betroffen: Bei dieser Airline streiken kommende Woche die Mitarbeiter
- "Immer extremer", "nur noch abends an den Strand": So bewerten Urlauber die Hitze auf Mallorca
- Malerischer Urlaubsort auf Mallorca von Taschendieben überrannt
- Tragische Funde vor Mallorca: Gefesselte Leichen aus dem Meer gezogen
3 Kommentare
Um einen Kommentar schreiben zu können, müssen Sie sich registrieren lassenund eingeloggt sein.
Da muss ich der Türkei ein Kompliment machen. So eine Maßnahme ist für Europa schon lange überfällig . Verstanden habe ich dieses Verhalten bis heute nicht . Fast alle die es nicht erwarten können bis der Flieger seine endgültige Parkposition erreicht hat stehen zuguterletzt mit allen anderen " Spätaufstehern " am Kofferband und warten dort auf ihr Gepäck. Mehrwert für das eher aufstehen ? Keiner !
Die Ungeduld beim Verlassen der Maschine ist vollkommen unnötig und nervt. Letztlich entscheidet sich am Gepäckband, wer als Erster den Flughafen verlassen kann. Oder am Mietwagenschalter. Wessen Koffer früh oder spät dort ankommt ist reiner Zufall. Die türkischen Multas sollen bei umgerechnet 60 Euro liegen. Für die Balearen könnten sie ruhig höher angesetzt werden, ich bin unbedingt dafür. Ein Problem könnte es bei der Umsetzung geben. Ohne Videoüberwachung der Kabine können Drängler nicht identifiziert werden. Die Gurte wie im Auto mit elektrischen Kontakten auszustatten halte ich für zu aufwändig und außerdem zu störanfällig. Eine europäische Regelung wäre gut.
Ein bisschen an der Realität der Menschen vorbei! Haben die Leute mit weiteren Bußgeldforderungen ansonsten keine Arbeit? Die sollen erstmal die Besoffenen und Randalierer in den Griff bekommen!