Auf Mallorca und den Nachbarinseln soll das Ende des Verbrennungsmotors eingeläutet werden. Geht es nach der Balearen-Regierung, müssen die Autovermieter in drei Jahren obligatorische Quoten für Elektro-Mobilität erfüllen.
Das regionale Klimawandel-Gesetz, das demnächst in Kraft treten soll, sieht ab 2020 einen Mindestanteil von zehn Prozent für strombetriebene Mietautos vor. Danach steigt die Quote jährlich um 10 Prozentpunkte, bis 2030 überhaupt keine Verbrennungsmotoren mehr zugelassen sein sollen.
Zunächst soll noch die erforderliche Infrastruktur ausgebaut werden. Derzeit gibt es zwar 250 Ladepunkte, allerdings mangelt es an Schnellladegeräten. Mit zwölf Millionen Euro aus der Touristenabgabe Ecotasa soll das Netz massiv ausgebaut werden.
Ob die obligatorische Quote für Autovermieter tatsächlich umsetzbar ist muss sich aber noch zeigen. Bislang konnte auf den Balearen noch nicht einmal ein Mietwagenregister erstellt werden. Manche Auflagen werden durch Zulassung auf dem Festland einfach umgangen. (mic)
4 Kommentare
Um einen Kommentar schreiben zu können, müssen Sie sich registrieren lassenund eingeloggt sein.
Die meisten Insel-Entscheidungstraeger....eine Heerschar von Theoretikern, die sich gegenseitig auf die Schultern klopft....nur denken diese Politiker selten realistisch: beim angestrebten Resultat beginnend zum Anfang des Vorhabens, weswegen es an der anvisierten Umsetzung egal welcher Entscheidung meist hapert. Liest sich alles ganz nett und vielleicht klappt es diesmal ja mit der drastisch erhoehten Oekosteuer, die unfairerweise saisonabhaengig kassiert wird.
Ach ja? Und warum will man dann das Kohlekraftwerk schliessen? Und WER sind denn die Autofahrer, die angeblich das Klima schädigen? Ich denke die Touristen wohl eher nicht, sondern die "Masse" der Einheimischen, weil sie abgelegen wohnen sich und die Familie versorgen müssen. Die selbstverständlich auch Beruflich unterwegs sein müssen und ihre Transportaufgaben zu erledigen haben, die ja in erster Linie dem Tourismus dienen. Umweltschutz JA -aber- bitte erst mal vorher alles konsequent zuende denken, empirische Ermittlungen durchführen und Emmissionsursachen qualifiziert darstellen, statt in hysterischen Aktionismus den Teufel mit dem Belzebub auszustreiben..
Dann wird auch Mallorca noch sauberer...
Schön, dass auch auf Mallorca der Strom aus der Steckdose kommt ... LOL