
Son Fornés bei Montuïri ist eine der besterhaltenen Talaiot-Siedlungen Mallorcas.
Son Fornés bei Montuïri ist eine der besterhaltenen Talaiot-Siedlungen Mallorcas.
So will der Inselrat Mallrocas Kulturerbe in Szene setzten
In den vergangenen Jahren haben Archäologen zahlreiche historische Gemäuer zu Tage gefördert. Jetzt sollen sechs Routen zu ihrer Besichtigung eingerichtet werden.
Cabrera: Das Naturparadies vor Mallorca, das einst die Hölle war
Die Hauptinsel des maritimen Nationalparks südöstlich von Mallorca war vor 200 Jahren Schauplatz einer der dunkelsten Kapitel in der Geschichte Spaniens. Ein neues archäologisches Projekt soll Licht ins Dunkel bringen.

Die Ausgabrungsarbeiten sollen bis 2026 andauern.
Die Ausgabrungsarbeiten sollen bis 2026 andauern.
Archäologen wollen's wissen: Wie lebten Klosterbrüder vor 1400 Jahren auf Cabrera?
Die Überreste des mehr als 1400 Jahre alten byzantinischen Klosters sind die einzige derartige Stätte auf den Balearen aus der Zeit vor dem 13 Jahrhundert.
Großer römischer Anker an der Playa de Palma aus dem Meer gezogen
Das archäologisch bedeutsame Fundstück befand sich ursprünglich nur etwa 100 Meter vom Strand entfernt. Jetzt liegt der Anker im Museu de Mallorca in Palma.
Erstmals Menschen-Skelette auf Gelände von Palmas Bellver-Burg entdeckt
Ausgeschlossen wurde, dass es sich um Tote aus der Zeit des Spanischen Bürgerkriegs (1936-1939) handeln könnte.
Immer mehr Reste der Stadtmauer von Palma de Mallorca tauchen auf
Jahrelang konnte man die Brückenbögen über den Festungsgraben von Palma nicht sehen. Jetzt wurden sie zutage gefördert und es bietet sich ein erstaunlicher Anblick.
Polizeitaucher überwachen rund um Mallorca 50 versunkene Schiffe
Der Meeresgrund rund um die Insel ist übersät mit phönizischen, griechischen und römischen Schiffswracks voller Antiquitäten. Sie sind das Objekt der Begierde illegaler Schatzsucher.
Römerstadt auf Mallorca wird 2020 nicht weiter freigelegt
Auch die Forschung auf Mallorca leidet unter Corona: In diesem Jahr finden die Ausgrabungen der römischen Stadt Pollentia bei Alcúdia nicht statt.

Blick auf die Fundstelle.
Blick auf die Fundstelle.
Guardia-Civil-Taucher finden Römer-Anker vor Mallorca
Das Stück und auch ein Blei-Artefakt stammen aus dem ersten Jahrhundert vor Christus und wurden bei Unterwasser-Übungen in 25 Metern Tiefe entdeckt.
Nacht-Bewachung für Römer-Boot am Ballermann
Nach Angaben der Balearen-Regierung stammt es aus dem dritten oder vierten Jahrhundert nach Christus und hatte Amphoren mit Öl und anderen Lebensmitteln an Bord.
Römisches Wrack vor der Playa de Palma entdeckt
Ein Hobbytaucher hat die Überreste eines historischen Schiffes vor der Strandmeile gefunden. Unterwasserarchäologen nehmen ihre Arbeit auf.

Gruppenbild ohne Schiff: Lokalpolitiker und Polizei nach dem Fund an der Playa de Palma.
Gruppenbild ohne Schiff: Lokalpolitiker und Polizei nach dem Fund an der Playa de Palma.

Blick auf die Forners-"Possessió".
Blick auf die Forners-"Possessió".
Gemeinde Montuïri will Forners-Possessió aufmöbeln
Für den Umbau zu einem archäologischen Museum stehen 1,5 Millionen Euro unter anderem aus Ökosteuer-Einnahmen zur Verfügung.
Archäologische Fundstücke im Can Balaguer
Der Galera-Felsen vor Can Pastilla bei Palma ist Fundort von bis zu 4000 Jahren alten Scherben, Krügen oder Münzen aus unterschiedlichen Epochen.
Drei von fünf Toten sind bereits entdeckt
Auf dem Friedhof von Marratxí suchen derzeit Archäologen nach fünf Gewaltopfern aus der Zeit des Spanischen Bürgerkrieges.
Erst ein Drink, dann ab zu Mallorcas Skelettfelsen
Noch bis Ende Oktober kann man sich jeden Donnerstag von Mallorca zur kleinen Felseninsel Na Galera herüberbringen lassen. Ein Erlebnisbericht