Forscher der Balearen-Universität entdecken erstmals Hornissenart auf Mallorca
Zwischen August und Oktober waren drei Exemplare in Port d'Alcúdia entdeckt worden. Das Insekt wird auch "Vespa carnissera" genannt und gilt als Allesfresser.
Erste balearische Ernährungswoche mit 600 Studenten
Auf Mallorcas ersten Ernährungswoche nahmen rund 600 Experten und Studenten teil. Giuseppe Russolillo, Weltpräsident der Internationalen Diätassoziationen, stellte dabei die Vorzüge einer Ernährung mit hohem pflanzlichem Anteil vor.
Alter Knast in Palma wird zu Studentenwohnheim
Das 8000 Quadratmeter umfassende Gelände hatte andere Standortalternativen wie in Campusnähe oder in der Altstadt von Palma ausgestochen.
Schweizer Pharmaunternehmen kauft Mallorca-Firma auf
Vifor Pharma übernimmt für 205 Millionen Euro Sanifit. Das biopharmazeutische Unternehmen hat ein spezielles Medikament entwickelt.

/nachrichten/lokales/2021/05/06/90125/mallorca-furchtet-den-buchsbaumzunsler.html
Der Buchsbaumzünsler wurde 2007 das erste Mal in Europa entdeckt. (Foto UH)
Mallorca fürchtet den Buchsbaumzünsler
Ein Kleinschmetterling bedroht Mallorcas Buchsbaum bestand. Das balearische Umweltamt bittet Bürger um Mithilfe beim aufspüren der Schädlinge. So erkennen Sie den Buchsbaumzünsler.
Invasiver Käfer lässt Bäume auf Mallorca austrocknen
Die ersten Exemplare des "Xylosandrus compactus" wurden in einem Johannisbrotbaum entdeckt, der sich in einem Privatgarten in Calvià befindet.
Asiatische Hornissen bereiten Mallorca-Bienen Stress
Allein die pure Anwesenheit der Asiatischen Hornisse auf Mallorca macht den Bienen der Insel zu schaffen, das fanden Forscher heraus.
Forscher sehen Weinanbau auch auf Mallorca bedroht
Schuld an dieser Entwicklung ist einer neuen Studie zufolge der fortschreitende Klimawandel, der die Rebenanpflanzungen immer weiter nach Norden drückt.
Mallorca: Von der Isla de la Calma zur Urlauberdestination
5000 historische Postkarten hat die Familie Rotger der Balearen-Universität gespendet. Sie belegen die Entwicklung der Insel zum Touristendorado.
Forscher spüren Schildkröten auf Mallorca nach
Vor 30 Jahren war ein Atlas über die Verbreitung der beiden Schildkröten-Arten erstellt worden, dieser wird nun aktualisiert.
Aktionen gegen wilde Tiere auf Balearen-Campus
Um eine Ausbreitung von wilden Katzen, aber auch von an der Universität lebenden Schildkröten zu verhindern, hat Palmas Stadtverwaltung Pläne in die Tat umgesetzt.
Studie: Autos und Fähren schlimmer als Kreuzfahrtschiffe
Fähren und Autos verursachen mehr Dreck und Lärm als Kreuzfahrtschiffe im Hafen von Palma. Zu diesem Schluss kommt die Balearen-Uni.
UIB feiert mit Angelhaken von Miquel Barceló
Die Balearen-Universität feiert in diesem Jahr mit vielen Veranstaltungen ihr 40-jähriges Bestehen. Das Logo zum Geburtstag hat der Künstler Miquel Barceló gestaltet.
Ein Hauch von Nobelpreis-Ruhm für Mallorca
Der Physik-Nobelpreis wird in diesem Jahr für den Nachweis von Gravitationswellen verliehen, der im September 2015 gelungen war – auch mit Hilfe aus Mallorca.
Studie will "Mythen" der Ferienvermietung enttarnen
Die touristische Privatvermietung über Internetportale ist kein so "hochgradig erfolgreiches" Geschäft wie gemeinhin angenommen. Das sagen Forscher der Balearen-Hochshule.
Uni-Forscher wegen Arzneimittelbetrugs verhaftet
Die Polizei auf Mallorca hat fünf mutmaßliche Betrüger festgenommen, die mit dem Verkauf eines Krebsmedikaments bis zu 600.000 Euro ergaunert haben sollten.
Eine Mallorquinerin ist verliebt in Tübingen
Margalida Fullana Cànaves verbringt ein Austauschsemester in Süddeutschland. Sie hat schon viele Unterschiede zwischen Mallorca und ihrem Studienort ausgemacht.
Ab 2017 zahnmedizinische Fakultät auf Mallorca
In Ergänzung zur kürzlich eingeweihten medizinischen Fakultät sollen auf Mallorca bald auch Zahnärzte ausgebildet werden. Die Studiengebühren betragen 12.000 Euro.
Studie: 2030 bis 2,5 Millionen Menschen auf Mallorca
Wissenschaftler prognostizieren, dass sich ohne Gegenmaßnahmen im Sommer 2030 bis zu 2,5 Millionen Menschen – Einwohner wie Urlauber – auf den Inseln aufhalten könnten.
- Deutscher Exzesstourismus: So sieht es rund um Cala Rajada jetzt schon aus
- Hotel auf Mallorca als eine der besten Unterkünfte weltweit ausgezeichnet
- Sonne und Regen im Wechsel: So lange dauert das unbeständige Wetter auf Mallorca noch an
- PP kündigt nach Wahlsieg Kehrtwende in der Tourismus-Politik auf Mallorca an
- Rauchen auf Mallorcas Restaurantterrassen wohl bald wieder möglich