Senegalesen auf Mallorca sind meist Straßenverkäufer
Sieben von zehn auf Mallorca lebenden Senegalesen sind im ambulanten Handel tätig. Die Mehrheit davon – 66,2 Prozent – macht ihren Job illegal.
Polizei beschlagnahmt Ware für den Straßenhandel
Es handelt sich um unter anderem um Wein, Öl, Wurstwaren, Kosmetikprodukte, die nicht den europäischen Bestimmungen entsprechen.
Anwohner und Geschäftsleute beklagen Straßenhandel
Ihrer Ansicht nach verfüge die Stadt, obwohl der fliegende Handel verboten ist, über zu wenige Polizisten, die gegen Verstöße vorgehen.

Ein Händler an der Playa de Palma bietet seine Waren an.
Ein Händler an der Playa de Palma bietet seine Waren an.

Die Produkte werden nun vernichtet.
Die Produkte werden nun vernichtet.

Diese Schubkarre mit Ananas konfiszierte die Polizei.
Diese Schubkarre mit Ananas konfiszierte die Polizei.
Polizei auf Mallorca stellte 375 gefälschte Uhren sicher
Polizisten waren bei einer Inspektion eines Transportunternehmens auf mehrere verdächtige Kisten aufmerksam geworden.
Streit um Straßenhandel in Palma de Mallorca
Linker Dezernent im Rathaus bezichtigt die Geschäftsleute der Stadt des Rassismus. Diese sind beleidigt und fordern nun seinen Rücktritt.

Illegale Straßenhändler im Parc de la Mar auf Mallorca.
Illegale Straßenhändler im Parc de la Mar auf Mallorca.
Vier Polizisten an der Playa de Palma verletzt
An der Playa de Palma auf Mallorca sind in den vergangenen Tagen bei drei verschiedenen Vorfällen vier Lokalpolizisten angegriffen und teilweise verletzt worden.

Die fliegenden Händler sind besonders in den touristischen Gebieten aktiv.
Die fliegenden Händler sind besonders in den touristischen Gebieten aktiv.

Mehr als 40 Beamte gingen gegen illegale Prostituierte vor.
Mehr als 40 Beamte gingen gegen illegale Prostituierte vor.
Palma will Straßenhändlern Lesen + Schreiben beibringen
Das Rathaus beruft sich auf eine Studie der Caritas. Danach ist nahezu jeder zweite illegale Straßenhändler ein Analphabet. Die meisten stammen aus dem Senegal.
Straßenhandel soll nun doch verboten bleiben
Més und Podemos in Palma stimmen schweren Herzens zu. Fast wäre das illegale Treiben aus allen städtischen Verordnungen gefallen.
Lokalpolizei ratlos gegenüber fliegenden Händlern
Die Beamten wissen nicht, was zu tun ist. Hintergrund ist, dass der Straßenverkauf nicht mehr ausdrücklich in der Stadtverordnung als verboten vorkommt.
Polizei auf Mallorca nimmt Playa de Palma ins Visier
"Aktion scharf" bei der Polizei auf Mallorca: Im Juni hagelte es Bußgeldverfahren an der Playa de Palma. Unter anderem wird gegen den "Bierkönig" vorgegangen.
Straßenhandel sorgt für Streit in Palmas Stadtrat
Das geplante Verbot von Straßenhandel in Palma de Mallorca sorgt für Zwist im Stadtrat. Die Linken lehnten den Entwurf einer Verordnung überraschend ab.
Schwarzhandel: 1000 Objekte beschlagnahmt
Die Polizei hat am Montag den illegalen Straßenhandel in Palma de Mallorca ins Visier genommen. Insgesamt wurden 1000 Verkaufsobjekte beschlagnahmt
Parlament macht Druck gegen Straßenhandel
Ein Antrag der bürgerlichen Regionalisten der Kleinpartei Pi drängt auf Maßnahmen gegen ambulanten Warenverkauf auf Mallorca.
Unternehmer fordern Straßenhandel-Regulierung
Die illegalen Verkäufe müssten nach der Aufhebung der "Benimmregeln" wieder stärker kontrolliert werden. Das Rathaus setzt dagegen auf Integrationsmaßnahmen.
- Diese schönen Mallorca-Buchten sind auch im Winter einen Besuch Wert
- Raus aus dem grauen Deutschland, rein in die Sonne: Vorweihnachtliche 24 Grad auf Mallorca!
- Diese Badebucht auf Mallorca ist der meistbesuchte Strand der Welt
- Junge Männer überfallen Angler im Hafen von Palma de Mallorca
- Zwischen Meistbietenden und Mietbesetzern: Mallorcas Wohnungsmarkt wird immer extremer