TW
0

Die erste Reise nach Spanien, 1973, nicht per Flugzeug, sondern mit dem Auto. Als Achtjähriger, der ich damals war, brannten sich mir die fremdartigen Eindrücke tief ins Gedächtnis ein. Die Flamenco-Bar in Cordoba, die Alhambra-Gärten in Granada, die kalte Tomatensuppe in Sevilla ... Unweit von Algeciras dann das: Ein extrem schwarzhäutiger Mensch, über und über behangen mit Ketten und Armreifen. „Was du zahlen?”, fragte er meine Mutter auf Deutsch, während er vor ihr mit seiner Ware herumhantierte. Tatsächlich kaufte meine Mutter eine Kette aus hellen Holzperlen und durchbohrten dunklen Baumsamen, wie wir sie noch nie gesehen hatten. Die Exotik der Urwald-Kette löste den Kaufimpuls aus.

Soll heißen: Reichlich polyglotte und ambulante Straßenhändler aus Afrika gibt es in den spanischen Touristenorten seit nahezu einem halben Jahrhundert, auch wenn es früher längst nicht so viele waren wie heute. Aber die Zahl der Weltbevölkerung hat ja ebenfalls stark zugenommen. Heute sind die unzähligen Straßenhändler an der Playa de Palma ein bekanntes Bild. Doch statt handgefertigtem Geschmeide halten sie oft Plastikramsch und Billig-Imitate von Markenprodukten feil.

Klar ist ihr Treiben vielen ein Dorn im Auge. Den Urlaubern etwa, die immer wieder angesprochen werden. Den Ladenbesitzern, die gerne ihre eigene Ware losschlagen möchten und sich über den illegalen, da unbesteuerten Wettbewerb ärgern.

Immer wieder versprach die Politik, den ambulanten Handel einzudämmen, zu beseitigen. Ohne Erfolg. Weil das Vorgehen gegen die Straßenhändler eben auch eine soziale Frage ist.

Jetzt kamen die Behörden auf die Idee, eigens die Kunden der Händler mit Bußgeldern zu belegen. So ähnlich wie beim Straßenstrich: Nicht mehr die Prostituierte soll für verbotenen Sex in der Öffentlichkeit belangt werden, sondern ihr Freier.

Möglich, dass sich dadurch bald vieles ändert. Aber von den Urlaubern Geldbußen zu fordern, ohne sie im Vorfeld ausreichend über die neue Maßnahme zu informieren, ist alles andere als ein „guter Deal”.