Altes E-Werk könnte zum Museum werden
Alcúdia, Mallorca |Der Inselrat Mallorcas hat das alte Vorhaben aufgegriffen, das stillgelegte Elektrizitätswerk in Alcúdia im Norden von Mallorca einer neuen Nutzung zuzuführen. Die früheren Pläne sahen vor, das Industriegelände in ein Museum der Künste und Wissenschaften zu verwandeln.
Nicht nur die Gebäude, sondern auch neun Hektar Grünfläche sowie ein direkter Zugang zum Meer sollten wiederbelebt werden. Wie die neuen Pläne aussehen könnten, ist noch nicht bekannt.
Im Jahre 2008 hatte ein Architektenteam einen Wettbewerb gewonnen, in dem es darum gegangen war, dem stillgelegten Kraftwerk eine neue Funktion zuzuführen. Damals war von einem "Technologie-Museum" die Rede gewesen.
Das Kraftwerk hatte seinen Betrieb im Jahre 1958 aufgenommen und war in den 1990er Jahren durch die neue Anlage Es Murterar, ebenfalls bei Alcúdia, ersetzt worden. (as)
(aus MM 7/2016 – erweitert)
Zum Thema
- 07.08.2015 » Bald neues Leben im Gesa-Gebäude
- 27.10.2014 » Abrissgefahr für historisches Autohaus
- 09.02.2012 » Abgerissen, aber nicht vergessen
- Nachricht » Das kraftlose Kraftwerk im Norden der Insel
- Nachricht » Kohlekraftwerk Alcúdia wird teilweise abgeschaltet
- Nachricht » Alcúdias Wärmekraftwerk zwischen Abriss und Denkmal
Schlagworte »
Kommentar
Nutzungsbedingungen
Rechtlicher Hinweis» Der Inhalt der Kommentare spiegelt die Meinung der Nutzer wider, nicht die von mallorcamagazin.com
» Es ist nicht erlaubt, Kommentare abzuschicken, die gegen das Gesetz verstoßen oder unangebrachte, beleidigende oder ehrverletzende Inhalte haben.
» mallorcamagazin.com behält es sich vor, unangemessene Kommentare zu löschen.
Berger / Vor über 2 Jahren
Die Chinesen haben seinerzeit in D ganze Stahlwerke gekauft-allerdings um sie wieder in Cina aufzubauen. Ich bleibe dabei: Das beste ist einen Schrotthändler zu suchen und dem das, möglicherweise sogar dann kostenlos, zu übergeben. Mit vernünftig ausgehandelten Verträgen (Abriß bss zum..., die Kosten trägt der Käufer) müßte da etwas gehen. Ein paar tausend Tonnen Schrott dürften da anfallen!
Heinz / Vor über 2 Jahren
Ich glaube allerdings, daß der mögliche Abriss noch teurer werden würde. Deshalb wird wohl kaum ein Käufer zu finden sein. Meine Vision -hoffentlich falsch : Da bleibt das Ungetüm als Schandfleck in der Landschaft stehen.
Berger / Vor über 2 Jahren
Wie wäre es statt dessen mit einem Verkauf der Anlage an einen Schrotthändler statt erneut Steuergelder zu verschleudern?? Oder glaubt hier wirklich jemand, eine solche Ruine wird große Besucherzahlen haben? Wenn dann höchstens ein paar Schulklassen! Also ab in die Tonne damit! Da bringt es noch einen Nutzen nach der Recyclung!