Immer mehr Bettel-Clans in Palma
Die gleichen Pappschilder, die gleichen Becher zum Geld sammeln. Nach Angaben der Polizei machen sich an Palmas Ampeln immer mehr Mitglieder rumänischer Bettel-Clans breit. Die Behörden schätzen, dass im Stadtgebiet mehr als 100 Personen unterwegs sind, die auf organisierte Art und Weise zwischen den wartenden Autos sowie an den Eingängen von Supermärkten um Geld bitten.
Hinter den Bettlern stünden organisierte Clans, die mittlerweile eine Art Monopolstellung inne haben. Sie hausen unter anderem unter Autobahnbrücken. Jeden morgen werden die Bettler per Auto zu den Ampeln in der Innenstadt gefahren. Jeder von ihnen, so schätzt die Polizei, verdient pro Tag zwischen 60 und 80 Euro. Auf ihren selbst gebastelten Schildern haben viele das Bild eines kleinen Jungen, den sie als ein Familienmitglied ausgeben. Nach Angaben der Behörden stammen die Fotos aus dem Internet. (cze)
Zum Thema
- 28.01.2016 » Kreuzfahrttouristen auf Mallorca beraubt
- 04.01.2016 » Täglich über 900 Autos im "Drogen-Supermarkt"
- 28.12.2015 » Justiz rückt dem "Pfandleiher" zu Leibe
- 09.12.2015 » Drogenclans verbünden sich
- 15.08.2013 » Deutscher Obdachloser auf Mallorca tot aufgefunden
- Nachricht » Polizei: Mafia kontrolliert die Bettler in Palma
Schlagworte »
Kommentar
Nutzungsbedingungen
Rechtlicher Hinweis» Der Inhalt der Kommentare spiegelt die Meinung der Nutzer wider, nicht die von mallorcamagazin.com
» Es ist nicht erlaubt, Kommentare abzuschicken, die gegen das Gesetz verstoßen oder unangebrachte, beleidigende oder ehrverletzende Inhalte haben.
» mallorcamagazin.com behält es sich vor, unangemessene Kommentare zu löschen.
Klaus / Vor über 3 Jahren
überall ein Schema! Hoffentlich verweist man sie wenigstens hier ruck zuck des Landes! Sonst haben wir bald ähnliche Zustände wie in D
Hajo Hajo / Vor über 3 Jahren
John@ leider geht die Stadtverwaltung von den falschen Zuständen aus. In Deutschland wird darauf geachtet, dass kein Betrug durch Vorspiegelung einer körperlichen und sonstigen Beeinträchtigung passiert. Sie werden von Mitarbeitern überwacht und wenn sie nach Feierabend plötzlich Laufen und Sehen können, hat man sie am Wickel.
John / Vor über 3 Jahren
@Hajo:
"Bettelei: Die Stadtverwaltung unterscheidet zwischen "echtem" und "aggressivem" Betteln. Während in ersteren Fällen sofort das Sozialamt eingeschaltet werden soll, droht Bettlern, die zu aufdringlich um Geld bitten oder gar Kinder vorschicken, eine Strafzahlung."
Pumuckel / Vor über 3 Jahren
Wenn man in einer deutschen Großstadt mit 100 Euro die Fußgängerzone entlang läuft und jedem der einen dort anbettelt oder eine Obdachlosenzeitung verkaufen möchte nur einen Euro gibt, ist am Ende der Fußgängerzone der Hunderter weg. Ich kann nur bestätigen was der Autor des Artikels schreibt. Ich habe mal jemanden der vor einem Großkino bettelte gefragt was er denn so einnimmt pro Tag. Die Antwort deckt sich mit den oben genannten Zahlen: 60,- Euro im Schnitt, 80,- Euro und manchmal auch mehr an guten Tagen. Und das netto, steuerfrei und manchmal von einer Oma die vielleicht selbst weniger als tausend Euro Rente pro Monat bekommt.
Hajo Hajo / Vor über 3 Jahren
Moment mal, ist Betteln nicht gemäss den 113 Regeln verboten gewesen? - Und wenn, was nützt es, sie wurden ja vom Gericht ausgesetzt?
Mike / Vor über 3 Jahren
Besonders spaßig sind jene, die professionel in vakuum-verschweisste Schilder in Plastik aus dem Drucker haben. Man könnte Tränen lachen ob der Naivität, wäre das Schicksal des Einzelnen nicht eher ein Trauriges..
Kokosmilchfrau / Vor über 3 Jahren
Das gleiche wie in München und Salzburg. Nur hat dort die Entwicklung schon vor ein paar Jahren eingesetzt.
John / Vor über 3 Jahren
Nun, unschön, die sind aber nicht so nervig wie jene, die die Parkplätze in der Innenstadt "verkaufen", und zwar auf eine Art und Weise, die einen bei Nicht-Entrichtung eines Obolus um seinen Wagen fürchten lässt.