Urteil gegen Separatisten am Montag erwartet
MM-Redaktion |@MM_Mallorca | Spanien |Der Oberste Spanische Gerichtshof wird voraussichtlich am Montag das Urteil gegen die katalanischen Separatisten-Führer sprechen. So berichten es verschiedene spanische Medien. Es wird gemutmaßt, dass die katalanischen Politiker jeweils 15 Jahre Haft wegen Aufruhr bekommen.
Insgesamt stehen zwölf katalanische Politiker vor Gericht. Neun von ihnen sitzen in Untersuchungshaft. Ihnen wird das Unabhängigkeitsreferendum Kataloniens von vor zwei Jahren zur Last gelegt.
Die Staatsanwaltschaft hatte wegen Rebellion Gefängnisstrafen von 15 bis 25 Jahren gefordert. Laut Medienberichten werden die Richter allerdings die Angeklagten allerdings wegen Aufruhr verurteilen, dann drohen bis zu 15 Jahre Haft. Eine offizielle Aussage gibt es dazu allerdings nicht.
Rund um das Referendum sowie den Prozess und die Untersuchungshaft einiger Politiker hatte es in Barcelona sowie auch auf Mallorca monatelang Proteste gegeben.
In mehreren Orten von Mallorca sind für Montag Demonstrationen angekündigt worden. So wollen Unabhängigkeitsbefürworter in Palma (Plaça Cort, 20 Uhr) sowie in Inca, Manacor, Pollença, Felanitx und Llubí auf die Straße gehen. (cls)
Zum Thema
- 27.03.2019 » Symbolisches Referendum in allen Mallorca-Gemeinden
- 26.03.2018 » Linke rufen zu Demonstration in Palma auf
- 05.01.2018 » Katalanischer Separatistenchef bleibt in Haft
Schlagworte »
Kommentar
Nutzungsbedingungen
Rechtlicher Hinweis» Der Inhalt der Kommentare spiegelt die Meinung der Nutzer wider, nicht die von mallorcamagazin.com
» Es ist nicht erlaubt, Kommentare abzuschicken, die gegen das Gesetz verstoßen oder unangebrachte, beleidigende oder ehrverletzende Inhalte haben.
» mallorcamagazin.com behält es sich vor, unangemessene Kommentare zu löschen.
Hajo Hajo / Vor etwa 1 Jahr
Was die machen ist rechtsradikaler Aufruhr und Rebellion und das ist in der Spanischen Verfassung verboten. In DE wären sie Nazis.
In keinem Bundesstaat kann sich einfach ein Bundesland durch Aufruhr aus dem pluralem Verbund lösen. Man hat sich bei der Staatsgruendung bindend als Mitglied verpflichtet und eine gemeinsame Verfassung anerkannt. Ein Ausritt ist nicht vorgesehen. Geht in DE oder CH oder OE auch nicht. Schon gar nicht auf diese Weise.
Carmen / Vor etwa 1 Jahr
Gefängnisstrafen für die Unabhängigkeitsanführer mögen zwar i. S. des Franquismus politisch konsequent sein, aber nicht zeitgemäß i. S. des demokratischen Spaniens. Insofern halte ich sie für rechtsnationalistisch und falsch.