Was Palma von Kopenhagen lernen könnte
20.04.23 02:30
An einem Vormittag mit dem Fahrrad durch Palmas Zentrum zu fahren, ist etwa so nervenaufreibend wie nachts in einem dunklen Park von einer Horde blutrünstiger Zombies verfolgt zu werden. Man steht Todesängste aus. Grund: Fahrradfahrer ohne knallfarbenes Stretch-Trikot, Hightech-Helm, 5000-Euro-Karbon-Rahmen und polarisierter Spiegelbrille sind hier scheinbar Menschen dritter Klasse. Ohne eigene Fahrspuren, mangelnden Parkmöglichkeiten und schon gar keinen Vorfahrtrechten. Das klingt übertrieben, ist es aber nicht.
Mehr Nachrichten
- Minutenlang wiederbelebt: Deutscher Urlauber erleidet Herzstillstand am Strand von Can Picafort
- "Getrennt, bitte!": Restaurants auf Mallorca wollen Schluss mit der "deutschen" Einzelrechnung an den Tischen machen
- "Trauten unseren Augen nicht": Zwei Meter lange Schlange erschreckt deutsche Mallorca-Urlauber
- "Mallorca hat sich so verändert": Deutsches Rentnerpaar verlässt nach 38 Jahren die Insel
- Jetzt auch falsche Edeluhren im Angebot: "Helmuts" erweitern Warensortiment am Ballermann
1 Kommentar
Um einen Kommentar schreiben zu können, müssen Sie sich registrieren lassenund eingeloggt sein.
Alle die im Büro, bzw. Arbeitsplatz entsprechend den Arbeitsplatzanforderungen gemäß zu erscheinen haben, werden den Teufel tun mit dem Rad zu fahren. Insbesondere im Sommer, wenn es heiß ist. Oder wenn es regnet oder schneit. Denn so gut wie keine dieser Firmen bieten Umkleidekabinen und Duschen. Ich würde es mir auch verbitten, sagen wir mal "riechende Kollegen" in der Nähe zu haben oder von solchen am Schalter in der Bank, oder Kollegin im Modeshop bedient zu werden. Alternative = Fahren Sie am besten mit dem ÖPNV und damit ist alles gut. Das spart auch Milionen für den Bau von überflüsspgen und problematischen Radwegen. Diese Millionen brauchen die Kommunen dringend für soziale Zwecke, da ihnen die Kosten schon lange über den Kopf gewachsen sind. Radfahrer, Clubs und Grüne fordern immer nur, aber keiner will etwas dafür bezahlen. Niederlande sind die eigentliche Radnation. ABER im Gegenteil zu uns, müssen alle 2-Räder regstriert werden. Ausserdem Warum keine E-Roller in Amsterdam? In den Niederlanden werden E-Roller – ebenso wie elektrische Skateboards – als „besonderes Moped“ klassifiziert. Da sie jedoch keinen Sitz oder Steuer haben, die für ein Moped vorgeschrieben sind, sind die Roller größtenteils verboten und dürfen aus Sicherheitsgründen nicht am öffentlichen Straßenverkehr teilnehmen.13.08.2019