Cala Rajada in diesem Sommer ohne Blaue Flaggen
MM-Redaktion |@MM_Mallorca | Mallorca |In diesem Sommer werden 29 Blaue Flaggen den Stränden von Mallorca wehen. Die Playa de Palma bekam die Auszeichnung nach drei Jahren wieder. Die Gemeinde Capdepera hat aus Kostengründen in diesem Jahr darauf verzichtet, sich um Blaue Flaggen zu bewerben. So wehen sie im Hafen von Cala Rajada, in der Cala Agulla, Canyamel, Cala Mesquida und Font de Sa Cala nicht mehr. Auch in der Gemeinde Santanyí gab es Veränderungen.
Die blauen Flaggen zeigen Badestrände mit sauberem Meerwasser und zusätzlichen Dienstleistungen an. Neben den Stränden werden auch Sporthäfen sowie nachhaltige Touristenboote mit den Flaggen ausgezeichnet. Die Flaggen sind am Dienstagvormittag von der spanischen Niederlassung der Stiftung für Umwelterziehung (FEE) in Madrid vergeben worden.
Auf den Balearen werden insgesamt 44 Strände mit den Flaggen bestückt. Spanienweit werden 566 Stück wehen, 24 weniger als noch 2018.
Folgenden Strände auf Mallorca bekamen die Auszeichnung:
Palma
Cala Estància, Playa de Palma (neu), (Cala Major ist nicht mehr dabei.)
Calvià
Es Carregador, Palmanova, Son Maties, Peguera-Torà, Illetes, Cala Comtesa
Andratx
Sant Elm
Pollença
Cala Molins, Cala Barques, Formentor
Muro
Playa de Muro
Santa Margalida
Can Picafort, Son Bauló, Son Serra de Marina
Son Servera
Cala Millor, Es Ribell
Sant Llorenç des Cardassar
Cala Millor (Cala Nau), Sa Coma
Felanitx
Cala Marçal, Cala Ferrera, Portocolom (Platja S’ Arenal), Cala Sa Nau
Santanyí
Cala Mondragó (Sa Font de N’Alís), Cala Santanyí, Cala Llombards (neu), S’Amarador (neu), (Cala Gran nicht mehr dabei)
Ses Salines
Es Dolç (Es Port)
Zum Thema
- 28.02.2019 » Lidl investiert in Strandputzaktionen auf Mallorca
- 25.06.2018 » Santanyí präsentiert Blaue Flaggen
- 21.05.2018 » Putzaktion am Stadtstrand von Palma de Mallorca
Schlagworte »
Kommentar
Nutzungsbedingungen
Rechtlicher Hinweis» Der Inhalt der Kommentare spiegelt die Meinung der Nutzer wider, nicht die von mallorcamagazin.com
» Es ist nicht erlaubt, Kommentare abzuschicken, die gegen das Gesetz verstoßen oder unangebrachte, beleidigende oder ehrverletzende Inhalte haben.
» mallorcamagazin.com behält es sich vor, unangemessene Kommentare zu löschen.
Heinz / Vor etwa 1 Jahr
Hallo Dave, reicht die Antwort: zum einen hätte man mehr als 3.000 Euro zahlen müssen, da ein Abkommen mit der Landesregierung zur Finanzierung der Bewerbungen ausgelaufen sei. Zum anderen verfügten die Strände ohnehin über das Zertifikat ISO 14001, heißt es in der Pressemitteilung vom Mittwoch (8.5.). Die Entscheidung, sich nicht länger zu bewerben, sei im Konsens im Gemeinderat gefällt worden.
wolfgang / Vor etwa 1 Jahr
nun das der strand in palma die blaue flage bekommt ist mir ein rätsel,,,und liebe redaktion warum blockieren sie die meinungsfreiheit mancher menschen,,,darf man die wahrheit nicht mehr ansprechen,,,es ist doch zum wohle der menschen die dauerhaft auf mallorca leben,,,das die menschen in spanien nicht meckern dürfen ist bei sehr vielen bekannt,,,es gibt genug bilder von 1970 von mallorcas stränden und dem wasser,,,glasklar und voller fische und wasserpflanzen,,,,die menschen kamen weil es so schön dort war und die menschen sehr nett waren,,,was vor ort passiert ist ist nicht die schuld von den gästen,,,
Dave / Vor etwa 1 Jahr
Liebe MM-Redaktion , wäre schön zu erfahren , aus welchem Grund die Gemeinde Capdepera auf die Bewerbung verzichtet hat .
Majorca / Vor etwa 1 Jahr
Wie man sieht, schadet die Einleitung von ein wenig mehr Fäkalien nicht - das Qualitäts-Sigel gibt es dennoch - was sagt das über das Sigel aus?