In dem 2016 unterzeichneten Pariser Abkommen verpflichteten sich rund 200 Länder dazu, Maßnahmen zu ergreifen, dass die globale Temperatur um nicht mehr als 1,5 Grad Celsius ansteigen würde. Auf den Balearen sei der Anstieg jedoch bereits bei 1,7 Grad. "Ich möchte diese kritische Situation nicht schönreden", sagte Linares. "Die Zukunft sieht schlecht aus! Kinder, die 2020 geboren werden, sind siebenmal stärker von Hitzewellen, dreimal stärker von Überschwemmungen und zweimal stärker von Waldbränden betroffen." Schuld daran sei die Geschwindigkeit, mit der der Klimawandel stattfindet, so die Expertin. Ihre Forderung: "Das Wichtigste ist jetzt, die Auswirkungen des Schlags zu verringern, denn es ist nicht dasselbe, bei 120 Stundenkilometern einen Unfall zu haben, wie bei 60".
Einer der wichtigsten Faktoren für den rapiden Anstieg auf Mallorca und den Nachbarinseln sei die geografische Lage, erklärte Cristina Linares. Küstengebiete und Regionen mit extremen Klimabedingungen (wie die Pole), aber auch Großstädte sind, wegen des städtischen Wärmeinsel-Effektes, durch den Klimawandel stärker gefährdet. Im Jahr 2020 ist die Sterblichkeitsrate aufgrund extremer Wetterereignisse in den am stärksten gefährdeten Gebieten um das 15-fache gestiegen. Davon seien hauptsächlich Kinder und Frauen betroffen. "Brände, Wirbelstürme, Hitzewellen und Dürren beeinträchtigen die Fischerei, die Landwirtschaft und die für das Überleben wichtige Wasserqualität und können somit zu mehr Krankheiten führen", erklärte Linares. "Die Klimakrise ist vor allem eine Gesundheitskrise."
In diesem Zusammenhang verwies Linares auf die stärker werdenden Auswirkungen auf Atemwegs- oder Gefäßerkrankungen, aber auch auf die psychische Gesundheit. Und auch die Umverteilung von Tropenkrankheiten wie Dengue oder Zika, die von Mücken verursacht werden, sei eine ernstzunehmende Folge des Klimawandels. Zudem betonte die Biologin, dass es zwar schon immer Naturkatastrophen, wie Dürreperioden oder Überschwemmungen gegeben habe, aber diese in den letzten 50 Jahren immer häufiger geworden seien: "Früher steckte man den Eisbären ins Tauwetter, jetzt sind wir die Bären".
1 Kommentar
Um einen Kommentar schreiben zu können, müssen Sie sich registrieren lassenund eingeloggt sein.
Bitte nicht übertreiben. Die Balearen sind nicht der Nabel der Welt. Und nicht die einzigen Inseln im Mittelmeer und den Anliegern. Richtis ist = https://www.rescue.org/de/artikel/5-laender-die-besonders-stark-vom-klimawandel-betroffen-sind Zitat = "Die Länder der Sahelzone - Burkina Faso, Tschad, Eritrea, Gambia, Guinea-Bissau, Mali, Mauretanien, Niger, Senegal und Sudan - haben eines gemeinsam: Sie sind alle extrem stark vom Klimawandel betroffen. Durch den Klimawandel steigen die Temperaturen in der Sahelzone 1,5 Mal schneller ""als im globalen Durchschnitt"". 22.09.2022"