Digitaler Datenklau
Russische Hacker fordern von der Gemeinde Calvià Lösegeld in Millionenhöhe
Medienberichten zufolge steckt hinter der Cyberattacke vom vergangenen Samstag die Hackergruppe LockBit. Die Bürger sind derweil angehalten, Behördengängen persönlich zu erledigen.
Nach dem Cyberangriff auf das kommunale Servernetz richtete Calvià einen Krisenstab (Foto) ein | Foto: Rathaus Calvià
Palma, Mallorca16.01.24 07:53
Nach dem Hackerangriff vom vergangenen Wochenende sind die Server des Rathauses Calvià auch zu Wochenbeginn weiterhin lahmgelegt gewesen. Der Bürgermeister der Touristenhochburg im Südwesten von Mallorca, Juan Antonio Amengual, sagte am Montag gegenüber der MM-Schwesterzeitung "Ultima Hora", dass das Ausmaß der Cyberattacke gegenwärtig noch Gegenstand von Untersuchungen von IT-Forensikern sei. "Wir können derzeit noch nicht sagen, in welchem Umfang sich die Hacker Zugang zu privaten Daten gemacht haben", so Amengual. Die Kommune war am frühen Samstagmorgen auf den Angriff auf ihre Serverinfrastruktur aufmerksam geworden.
Mehr Nachrichten
- Der teuerste Urlaub aller Zeiten: Warum ein „immer weiter so“ im Tourismus auf Mallorca keine Lösung ist
- Es gibt ihn noch: Nahezu leerer Traumstrand auf Mallorca
- "Getrennt, bitte!": Restaurants auf Mallorca wollen Schluss mit der "deutschen" Einzelrechnung an den Tischen machen
- Urlauber aufgepasst! An diesem Tag könnte der gesamte Flughafen von Mallorca lahmgelegt werden
- Inselgemeinde appelliert verzweifelt: Bitte Pools nicht mit Trinkwasser auffüllen!
1 Kommentar
Um einen Kommentar schreiben zu können, müssen Sie sich registrieren lassenund eingeloggt sein.
Oft werden die gestohlen Daten, die aber zeitgleich beim Ursprung verschlüsselt werden im Darknet angeboten. Sollten Personendaten und Adressen abgeflossen sein, ist auch dort eine erhöhte Sicherheitslage erforderlich. Insbesondere Schutz gegen( BEC, Spear-, Pishing Impersonation, Hijacking, etc.) Besonders wenn es sich um bestimmte Zielgruppen handelt.