Mallorca gedenkt am 1. April dem Ende des Bürgerkriegs – warum mit dem Frieden der Hunger kam
Vor 85 Jahren, am 1.April 1939, endete der Spanische Bürgerkrieg. Auf Mallorca hatten die Sieger bereits vorher die Macht fest im Griff
Siegesparade am Kreuz für die Gefallenen in Palma 1939. Das Denkmal am Stadtbalkon zwischen Kathedrale und Almudaina-Palast existiert heute nicht mehr. | Archiv
Dem Diktator standen Tränen der Rührung in den Augen. Niedergestreckt von einem grippalen Infekt, hatte er zwei Tage das Bett gehütet. Doch als der letzte Lagebericht zu dem zu Ende gehenden Bürgerkrieg im Rundfunk verlesen werden sollte, hatte sich General Francisco Franco – der den Spanischen Bürgerkrieg mit dem von ihm initiierten Militärputsch losgetreten hatte – dann doch erhoben, um die Nachricht stehend zu vernehmen. „Am heutigen Tag, mit der Gefangennahme und Entwaffnung des roten Heeres, haben die nationalen Truppen ihre letzten militärischen Ziele erreicht”, verkündete die Sondermeldung unter Fanfarenklängen: „Der Krieg ist beendet.”
Mehr Nachrichten
- Urlaubstraum im Ferienhaus geplatzt: Freundesgruppe um tausende Euro betrogen
- Deutsches Bier und Moët Chandon: So geht es in den nagelneuen Beach-Restaurants am Alcúdia-Strand zu
- Immer mehr Immobilienbesetzungen auf den Balearen: Zweitstärkster Anstieg spanienweit
- Massifizierung verschärft sich: Unmengen von Menschen an Ostern nach Mallorca geflogen
- Zahllose Extrakosten bei Ryanair: Unternehmenschef o'Leary muss kreative Rache ertragen
Kein Kommentar
Um einen Kommentar schreiben zu können, müssen Sie sich registrieren lassenund eingeloggt sein.
Noch kein Kommentar vorhanden.