Offiziell: Auf Sa-Coma-Strand wird bald nach Bürgerkriegs-Toten gegraben
Unter dem Sand des bei Touristen sehr beliebten Strandes sollen sich die Überreste von Hunderten Hingerichteten befinden.
Mussolinis Siegesadler soll aus Palma verschwinden
Die balearische Landesregierung bat jüngst die Vertretung Madrids auf den Inseln, auf die italienischen Behörden einzuwirken, das Objekt zu entfernen.
85 Jahre nach ihrer Ermordung: Bekannte Politikerin im Massengrab identifiziert
Die 24-jährige Frauenrechtlerin Aurora Picornell war im Spanischen Bürgerkrieg erschossen und heimlich verscharrt worden. Beharrlich hatte man zuletzt nach den Gebeinen der „Pasionaria von Mallorca“ gesucht.
Franquistisches Denkmal in Palma bleibt stehen
Das Gericht Tribunal Supremo in Madrid nahm den Einspruch der Organisation "Associació Memòria de Mallorca" gegen ein gleichlautendes Urteil des obersten Inselgerichtshofs "Tribunal Superior de Justicia" nicht an.
Spanischer Bürgerkrieg: Hingerichtete sollen am Strand von Sa Coma ausgegraben werden
Es handelt sich um die Überreste von Militärs der Zweiten Spanischen Republik. Diese wollten Mallorca im Jahr 1936 von den Aufständischen um Franco zurückerobern.

Der Strand von Sa Coma gehört zur Gemeinde Sant Llorenç de Cardassar.
Der Strand von Sa Coma gehört zur Gemeinde Sant Llorenç de Cardassar.
Mussolini wollte offenbar 100.000 Italiener auf Mallorca ansiedeln
Das war laut einem Historiker die Bedingung Italiens gewesen, um nicht im Bürgerkrieg (1936-1939) einzugreifen. Der Wissenschaftler beruft sich auf von ihm gefundene Dokumente.
So lebten Zwangsarbeiter unter Franco auf Mallorca
Tausende Anhänger der Republik waren auf der Insel während des Bürgerkrieges und in den folgenden Jahren in KZs gefangen und mussten Zwangsarbeit leisten. Dabei entstanden Flugplätze und Straßen. Aufgearbeitet ist dieses Kapitel der Geschichte bis heute nicht

Maite Blázquez begann die Suche nach ihrem Großvater vor mehr als zehn Jahren.
Maite Blázquez begann die Suche nach ihrem Großvater vor mehr als zehn Jahren.
Ihr Großvater wurde im Spanischen Bürgerkrieg auf Mallorca hingerichtet
2016 kamen die Überreste von Joan Losa in einem Massengrab zum Vorschein. Seine Enkelin Maite Blázquez erzählt, was die Identifizierung für sie bedeutet.
Überreste aus Spanischem Bürgerkrieg im Inselosten gefunden
Ein Forscherteam machte an der Ostküste diverse Materialien ausfindig. Der Konflikt fand zwischen 1936 und 1939 statt.
Kuriose Löwinnen-Skulptur auf Mallorca wird Romanheldin
Die "Lleona" befindet sich mannshoch in einem Hügelgebiet bei S'Horta im Inselosten. Sie wurde von einem Soldaten kreiert.
Kriegs-Denkmal in Palma darf nicht zerstört werden
Ein Gericht ordnete an, den Bau unter Denkmalschutz zu stellen. Damit erlitt der von Linksparteien beherrschte Inselrat eine Schlappe.
Im Bürgerkriegs-Bunker mitten in Palma
Während des Waffengangs gab es in der Balearen-Kapitale 130 öffentliche Luftschutzbunker. Sie gerieten in Vergessenheit. MM suchte einen mit einem Experten auf.
Bürgerkriegs-Bombe an Cala Gamba gesprengt
Das Objekt war von einem Anwohner am Dienstag in der Nähe von Felsen entdeckt worden. Er hatte es aus dem Wasser gezogen und die Polizei gerufen.
Palma öffnet Luftschutzbunker aus dem Bürgerkrieg
Während des Bürgerkrieges waren in Palma 130 öffentliche Luftschutzräume in Betrieb, die nach dem Krieg zugemauert wurden und in Vergessenheit gerieten.
Palma will alle Straßen mit Franco-Namen umbenennen
Der für Erziehung und Sprachpolitik zuständige Dezernent Llorenç Carrió sprach in dem Zusammenhang von einer Säuberungsaktion.
TV-Tipp: Kunst in der Zeit des Spanischen Bürgerkriegs
Die Dokumentation „Die Abenteurer der modernen Kunst. Libertad! (1930-1939)” wird am Sonntag, 15. September, ab 12 Uhr bei Arte ausgestrahlt.
Im September stehen Urteile zu Palmas Kriegerdenkmal an
Die linke Mehrheit im Rathaus hält an dem Vorhaben fest, das 1948 errichtete Sa-Feixina-Monument abzureißen. Die Richter haben über zwei Verwaltungsklagen zu entscheiden.
Denkmalschützer beklagen Zustand von Andratx-MG-Nest
Alles sei schmutzig und voller Graffitis, äußerten die Denkmalschutzorganisation Arca und die Studiengruppe "Balearische Festungen" (GEFB) am Montag.
- Auf Stippvisite in Cala Rajada auf Mallorca
- War dieser Kuss der Auslöser für Iris Kleins Zusammenbruch?
- Mehr Schnee auf Mallorca: Neues Tiefdruckgebiet steuert auf die Insel zu
- So wird die Mandelblüte am Wochenende in Son Servera auf Mallorca gefeiert
- Daniela Katzenberger und Lucas Cordalis: Emotionales Wiedersehen auf Mallorca!