1400 Solaranlagen auf den Balearen seit 2015 installiert
Ingo Thor | Mallorca |In lediglich vier Jahren sind auf den Balearen 1400 Solaranlagen installiert worden. Diese Zahl nannte am Samstag das Landesministerium für Umwelt. Damit stieg die Zahl des durch die Sonne produzierten Stroms von nur 0,19 Megawatt im Jahr 2015 auf nunmehr 8. Zu den Anlagen gehören größere Solarparks und kleine Anlagen auf Hausdächern.
Die Einrichtung von Solaranlagen wird von der Balearen-Regierung gefördert, und das seit 2015 mit 9,5 Millionen Euro. Eine 30-Kilowatt-Anlage schlägt beispielsweise mit 45.000 Euro zu Buche, 15.000 steuert hier die öffentliche Hand bei. Die Jahresersparnis beim Strompreis beträgt dann 6750 Euro, so dass sich die Investition in sieben Jahren amortisiert hat.
Zum Thema
- 27.03.2019 » Selva will geplanten Solarpark verhindern
- 17.03.2019 » Balearen-Regierung spricht von 22 künftigen Solarparks
- Nachricht » 56 neue Solarparks sind auf Mallorca in Planung
- Nachricht » Neue Solarparks entstehen bei Alcúdia
- Nachricht » Mallorca will Millionen in Solarenergie investieren
- Nachricht » Volle Sonnenkraft voraus auf Mallorca
Schlagworte »
Kommentar
Nutzungsbedingungen
Rechtlicher Hinweis» Der Inhalt der Kommentare spiegelt die Meinung der Nutzer wider, nicht die von mallorcamagazin.com
» Es ist nicht erlaubt, Kommentare abzuschicken, die gegen das Gesetz verstoßen oder unangebrachte, beleidigende oder ehrverletzende Inhalte haben.
» mallorcamagazin.com behält es sich vor, unangemessene Kommentare zu löschen.
Hajo Hajo / Vor etwa 1 Jahr
Solange für diese Platten keine kostbaren Ackerflächen missbraucht werden, also auf Dächern von Anlagen, öff. Gebäuden, Supermärkten, Privathäusern etc. ist ja alles soweit OK. Man hüte sich aber davor Naturschutzgebiete zur Aufstellungder PV- und Windkraftanlagen frei zu geben, denn das treibt nur den Teufel mit dem Belzebub aus.
Der Gouvern wäre auch gut darin beraten neue Verordnungen zur Energieeinsparung ein zu führen, damit die buchstäbliche Verschwendung von Energie endlich eingebremst wird. Millionen alte bis uralte Klima- und Hausgeräte sind das ganze Jahr für Heizung und Kühlung in Betrieb.
Fazit = das Zauberwort heisst als nicht PV-Anlagen und Windräder, sondern Energieeinsparung.
Ach ja - Kochen und Heizen könnte ja auch mit Gas erfolgen, wofür doch vor nicht so langer Zeit die Pipeline vom Festland zu den Inseln verlegt wurde. Leider fehlt es immer noch an der Insel weiten Weiterleitung in die Kommunen. Ob die Grossverbraucher wie Hotels und Gastro schon angeschlossen wurden, weiss ich leider nicht.