TW
0

Spanien ist noch immer ein Land, in welchem die Uhren grundanders als in Mittel- oder Nordeuropa gehen. So ist das Wort Flaschenpfand im Bewusstsein der Menschen quasi nicht vorhanden. Doch immerhin: Warf man früher den Müll im Allgemeinen und Plastikobjekte im Besonderen ohne jegliches Umweltbewusstsein einfach in die Landschaft, trennt man diesen heute zunehmend. Und noch etwas: Dass das Pfand – wie im Januar geschehen – überhaupt auf den Balearen in das Gesetz einer Autonomieregion als Möglichkeit aufgenommen wurde, ist fast schon sensationell.

Dennoch: Wer glaubt, auf der ganzen Insel würden jetzt wie zuletzt in Porreres Flaschenpfandautomaten noch und nöcher installiert, der irrt. Bei dem, was aufgestellt wurde, handelt es sich lediglich um Appetit-Häppchen, um potenziell lernwillige Menschen überhaupt an die Thematik heranzuführen. In diesem Zusammenhang muss eines angeführt werden: Ungeachtet eines gewissen allgemeinen Langmuts in Öko-Fragen ist es löblich, dass es die Online-Vereinigung „für ein Meer ohne Plastik” gibt. Die Mitglieder bemühen sich seit bereits geraumer Zeit, anders als die meisten Gemeinden geradezu auf rührige Weise, baffe Insel-Pennäler in Schulen oder Dorfbewohner von den Vorteilen der schönen neuen Pfandwelt nach deutschem Vorbild zu überzeugen.

Doch aufgepasst! Sollte bis Ende 2020 die von der EU verlangte Recyclingquote von 50 Prozent auf den Balearen erreicht werden, wird’s erst mal nichts mit dem großen Sprung nach vorn an der Flaschenfront. Das haben die geschickt agierenden Lobbyisten der spanischen Flaschenindustrie und des Einzelhandels dem auf Mallorca regierenden Linksbündnis abringen können.

Die Sache mit dem Pfand ist also schwierig auf Mallorca. Es lohnt sich deshalb, auch die fast zögerlichen kleinen Schritte, die getätigt werden, enthusiastisch zu würdigen. Denn wie formulierte es der gute alte Johann Wolfgang von Goethe? „Wer sichere Schritte tun will, muss sie langsam tun.”

Autor: Ingo Thor