Die Supermarktkette Lidl setzt auf Mallorca immer mehr auf lokale Produkte der Baleareninseln. So hat der Konzern in den vergangenen zwei Jahren das Sortiment der lokalen Lebensmittel um 75 Prozent erhöht.
Supermarktkette Lidl erhöht Anzahl lokaler Produkte auf Mallorca um 75 Prozent
Mehr Nachrichten
- Erst frühlingshafte Temperaturen, dann Minusgrade: So wird das Wetter in den kommenden Tagen auf Mallorca
- Erschossener mallorquinischer Koch: Ermittler gehen von kaltblütiger Hinrichtung aus
- Arbeiten an der Playa de Palma beginnen: So soll der Strandabschnitt künftig modernisiert werden
- Studie ermittelt, was Hotelgäste am liebsten illegal mitgehen lassen
- Der Mann, der von Mallorca aus Milliardäre, Scheichs und asiatische Tycoons betreut
6 Kommentare
Um einen Kommentar schreiben zu können, müssen Sie sich registrieren lassenund eingeloggt sein.
Danke Julia. Bin vollkommen Ihrer Meinung.
Das seit geraumer Zeit in den Lidl-Maerkten verfuegbare Angebot ist qualitativ besser und schmackhafter, zB die Salattomaten. in der Kartonschachtel schmecken nach Tomaten. Gerne kaufe ich weniger, bezahle etwas mehr, lege wert auf Herkunft, die dann ggfls etwas mehr Geld kostet wie @Herr Ziegler beschreibt.
Mich stört eigentlich nur, dass die Lidl-Mitarbeiter offensichtlich kein spanisch können und auf katalanisch ausweichen müssen. Was lernen die Kinder heute auf dieser Insel? Kein Wunder, wenn alles den Bach runtergeht. So etwas sollten die sich mal in Valencia erlauben. Da würde keiner mehr einkaufen.
Johann. Bevor Sie hier LIDL diskreditieren sollten Sie etwas an Ihrer Rechtschreibung arbeiten. LIDL ist kein Schmarotzerladen. Gute Produkte, ordentliche Bezahlung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter usw. Der Schrei nach örtlichen Produkten muss auch entsprechend bezahlt werden, da örtliche Produkte in aller Regel nicht in großen Massen verfügbar sind. Wenn man auf der einen Seite möchte, dass die Einheimischen auch Geld verdienen möchten, muss man auch bereit sein, einen angemessenen Preis zu bezahlen. Entscheiden wird eh der Kunde. Angebot und Nachfrage. So ist das in der Marktwirtschaft. Hoffentlich geht LIDL gegen Sie juristisch wegen Rufschädigung vor.
Sowit ich das im Markt in La Gruta sehen kann, greifen die Kunden hauptsächlich auf Produkte Deutscher Herkunft zu, die für Spanien hergestellt werden und sprachlich etikettiert sind..Es geht auch um den Preis, der genau zum Gedlbeutel der Kunden passt.
Lidl, ist ein schmarorzer laden, die preise der waren gingen gleichzeitig mit der erhoehung des warensortiments in die hoehe.Schaemt euch Krauts