
Macht die feuchte Hitze nachts wenig zu schaffen: Palmas Kathedrale.
Macht die feuchte Hitze nachts wenig zu schaffen: Palmas Kathedrale.
Schadstoffwerte haben sich in Palma de Mallorca im Laufe der Jahre halbiert
Die Verbesserungen der Luftqualität ist laut Politikern auch auf die Förderung von Elektrofahrzeugen und die Schließung eines Kohlekraftwerks zurückzuführen.
Zwei Segler in letzter Minute vor dem Ertrinken gerettet
Offenbar hatten die Ausflügler am Morgen mit einem Leuchtfeuer auf sich aufmerksam gemacht, weil ihre Yacht "Lucky Bird" ein Leck hatte und langsam mit Wasser volllief.
Die Luft in Palma wird besser
Die Luft in Palma hat sich in den beiden vergangenen Jahren verbessert. Das geht aus aktuellen Zahlen des balearischen Umweltministeriums hervor. Erfasst wurde unter anderem der Gehalt an Stickstoffdioxid sowie der Feinstaub-Anteil in der Luft. Die Daten stammen von der Messstation "Foners", die sich mitten in Palma an der Ecke Avenidas/Carrer Manacor befindet.
Müssen Luftverpester bald draußen bleiben?
900 Fahrzeuge auf 1000 Einwohner: Mallorca gehört zu den Regionen Europas mit der höchsten Kfz-Dichte. Um die Luftqualität in Palma zu verbessern, wird derzeit an einem ehrgeizigen Plan gearbeitet: Tempolimits und die Einrichtung von Umweltzonen für die City stehen zur Diskussion.
- Unwetter auf Mallorca sorgt für Starkregen, Überschwemmungen und Unfälle
- Unwetter auf Mallorca: An Palmas Stränden darf nicht gebadet werden
- Einfach durchlaufen: Erster "Walk-Through-Scanner" wird an Mallorca-Urlaubern getestet
- Brutaler Überfall auf Mallorca: Drei Männer schlagen Opfer bewusstlos und rauben es aus
- Deutscher Condor-Jet stößt am Flughafen von Mallorca mit Air-Europa-Maschine zusammen