11. Oktober - Siezen oder duzen? "Tú" oder "usted"? So mancher deutscher "Duzmuffel" kommt dabei auf Mallorca ins Straucheln. Wann sollte man sich anpassen? mehr...
12. Februar - Warum heißt es im Deutschen "Ohne Fleiß kein Preis" - und im sinngemäß gleichen Ausdruck auf Spanisch lässt sich eine Garnele treiben? Was haben der Spatz, die Meise und der Hering gemein? Redewendungen und Sprichwörter gibt es in allen Ländern, manche sind ähnlich, manche passen nur zu einem Land. Doch gemein ist allen: Der Inhalt ist zeitlos. mehr...
1. November - Die Beerdigungsriten auf Mallorca unterscheiden sich zum Teil erheblich von denen, die wir aus Deutschland oder anderen nordischen Ländern kennen. Vor allem gehen die Beerdigungen schneller vonstatten, was historisch mit den klimatischen Bedingungen zu erklären ist. mehr...
8. März - Wenn man den gebürtigen Mallorquiner Pedro Homar fragt, was ihn eigentlich nach Berlin getrieben hat, dann hört sich die Antwort irgendwie nach "Schicksal" an. mehr...
26. Januar - Die Statistiken über Vor- und Nachnamen geben stets auch einen Einblick in die Veränderungen einer Gesellschaft. Deutlich wird das bei den Nachnamen: García führt die Insel-Liste der häufigsten "Apellidos" klar an. mehr...
31. Dezember - La noche vieja" (alte Nacht) nennt man in Spanien an Silvester die letzte Nacht des Jahres, die Nacht vor dem "Año Nuevo". Auf Mallorca wünscht man sich um zwölf Uhr "Molts d'anys" - noch viele Jahre. mehr...
1. Januar - Örtlichen Gerichte sind nicht selten unterbesetzt. Auch sind die Kosten der Zwangsvollstreckung hoch. Selten wird die Gegenpartei zu der Erstattung der Verfahrenskosten verurteilt. mehr...