Leben und Arbeiten | Spanisches Allerlei

Bier, Tinto de Verano oder Sangría: Dieses Sommergetränk hat die wenigsten Kalorien
In den Sommermonaten schmeckt eine kühle Cerveza oder ein fruchtiger Sommerwein besonders gut. Allerdings handelt es sich bei einigen Getränken um Kalorienbomben.

Backpulver mit Zucker, Borsäure: So bekommen Sie schnell und gründlich Kakerlaken weg
Die in Spanien "Cucarachas" genannten Insekten gelangen vor allem durch Wasserrohre in Wohnungen und lösen Ekel- und Angstgefühle aus.

Gut zu wissen: So kommen Sie auf Mallorca an Gasflaschen
Butangas kommt auf der Insel noch vielerorts zum Befeuern von Öfen und Küchenherden zum Einsatz. Um an die Gasflaschen zu kommen, bedarf es eines Vertrags. Wie das geht.

Wie beantragt man in Spanien einen Erbschein?
Deutsche Erblasser, die in España gemeldet sind, sollten sich über die neue Erbrechtsverordnung gut beraten lassen.

Eins, zwei, Polizei! Warum es auf Mallorca so viele verschiedene Polizeien gibt
Nicht eine, nicht zwei, nicht drei, nein, vier Polizeien gibt es auf den Balearen. Warum das so ist und weshalb es sogar noch komplizierter werden könnte.

So vorteilhaft ist die spanische Siesta für die Gesundheit
Weniger Stresshormone, mehr Kreativität, ein geringeres Infarktrisiko. Die mittägliche Schlafpause, die für Spanien so typisch ist, bewirkt wahre Wunder

Von Zwiebeln, Feigen und Felsen
Mallorquinische Redewendungen spiegeln die Mentalität der Inselbewohner wider. Einige typische Mallorca-Ausdrücke.

Auch Mallorca-Residenten treten an die Wahlurnen
Nach der Wahl ist vor der Wahl: Am 26. Mai stehen dann die Abstimmungen für Regional-, Kommunal- und Europaparlamente an.

Siezen Sie noch oder duzt du schon?
Siezen oder duzen? "Tú" oder "usted"? So mancher deutscher "Duzmuffel" kommt dabei auf Mallorca ins Straucheln. Wann sollte man sich anpassen?

Von Spatzen und Garnelen
Warum heißt es im Deutschen "Ohne Fleiß kein Preis" - und im sinngemäß gleichen Ausdruck auf Spanisch lässt sich eine Garnele treiben? Was haben der Spatz, die Meise und der Hering gemein? Redewendungen und Sprichwörter gibt es in allen Ländern, manche sind ähnlich, manche passen nur zu einem Land. Doch gemein ist allen: Der Inhalt ist zeitlos.

Beerdigungsriten auf Mallorca sind in vielem anders
Die Beerdigungsriten auf Mallorca unterscheiden sich zum Teil erheblich von denen, die wir aus Deutschland oder anderen nordischen Ländern kennen. Vor allem gehen die Beerdigungen schneller vonstatten, was historisch mit den klimatischen Bedingungen zu erklären ist.
Ensaimada in Prenzlauer Berg
Wenn man den gebürtigen Mallorquiner Pedro Homar fragt, was ihn eigentlich nach Berlin getrieben hat, dann hört sich die Antwort irgendwie nach "Schicksal" an.
Mohamed noch weit hinter Antonio
Die Statistiken über Vor- und Nachnamen geben stets auch einen Einblick in die Veränderungen einer Gesellschaft. Deutlich wird das bei den Nachnamen: García führt die Insel-Liste der häufigsten "Apellidos" klar an.
Zwölf Glückstrauben und "viele Jahre"
La noche vieja" (alte Nacht) nennt man in Spanien an Silvester die letzte Nacht des Jahres, die Nacht vor dem "Año Nuevo". Auf Mallorca wünscht man sich um zwölf Uhr "Molts d'anys" - noch viele Jahre.
Wie läuft ein Zivilprozess in Spanien ab?
Örtlichen Gerichte sind nicht selten unterbesetzt. Auch sind die Kosten der Zwangsvollstreckung hoch. Selten wird die Gegenpartei zu der Erstattung der Verfahrenskosten verurteilt.