
Kaum genutzt: Öffentliches Telefon in Palma.
Kaum genutzt: Öffentliches Telefon in Palma.
Mallorca-Telefonzellen bleiben erst einmal stehen
Eigentlich sollten die 398 Balearen-Apparate im neuen Jahr abgebaut werden, doch ein Königliches Dekret in letzter Minute rettete sie.
Noch immer gibt es auf Mallorca viele Telefonzellen
Der Grund: ein Gesetzesdekret will es so. Allein im historischen Zentrum von Palma stehen nach wie vor Dutzende öffentliche Fernsprecher herum.

Surfen im Internet kann auf Mallorca schnell zu einem teuren Vergnügen werden.
Surfen im Internet kann auf Mallorca schnell zu einem teuren Vergnügen werden.
Teures Insel-Internet: So können Sie dennoch sparen
Spaniens Telekommunikationsunternehmen sind für hohe Preise und mangelnde Preistransparenz bekannt. Die Branche verzeichnet die meisten Verbraucherbeschwerden auf der Insel.
Schluss mit hohen Roaming-Gebühren
Für das Telefonieren, SMS Verschicken und im Internet Surfen fallen seit Donnerstag im Ausland keine extra-Kosten mehr an. Was Verbraucher jetzt beachten sollten.
Frischer Fisch aus dem Internet
Angeln muss man schon lange nicht mehr, um an Meeresgetier zu kommen. Auch Marktbesuche erübrigen sich jetzt auf Mallorca – per Direktvertrieb via Internet.
Süchtig nach dem Handy
Anschluss unter jeder Nummer: 56 Prozent der Inselbewohner halten es nicht länger als einen Tag ohne ihr Mobiltelefon aus.
Politstreit um Diensthandys
Nicht nur auf balearischer Regierungsebene sondern auch im beschaulichen Sóller zanken sich alte und neue Mandatsträger um hochwertige Iphones.
Skype-Gründer auf Mallorca
Niklas Zenntröm ist ein Tycoon des Internet. In Puerto Portals macht der schwedische Unternehmer als Segler von sich reden.
Video vom Untergang vor Menorca
Ein Drei-Minuten-Video aus Menorca sorgt im Netz für Furore. Beim Filmen versank das iPhone aus Versehen im Meer und nahm dabei alles auf.
Museen verbieten Selfies von der Stange
Fans der Selbstporträts per Mobiltelefon müssen in manchen Museen auf Mallorca neben Schirm und Stativ auch die Fotostange abgeben.
CCES24 begrüßte 500. Mitarbeiter
Das Communication Center 24 in Palma, kurz CCES24 genannt, hat nur zweieinhalb Jahre nach seiner Gründung die Marke von 500 festen Mitarbeitern überschritten. Das Wachstum des deutschstämmigen Unternehmens dürfte nicht nur auf Mallorca, sondern auch in Spanien beispiellos sein. 85 Prozent der Mitarbeiter sind deutschsprachig.
Trotz Roaming: Telefonkosten können extrem variieren
Wer mit einem spanischen Mobiltelefon nach Deutschland reist und dann innerhalb Deutschlands eine SMS verschickt, der zahlt 7 Cent - ganz so wie es die Roaming-Verordnung vorsieht. Wer allerdings nach der Rückkehr in sein spanisches Heimatnetz eine SMS an die gleiche deutsche Nummer schickt - der zahlt je nach Anbieter unter Umständen mehr als 70 Cent.
Playa de Palma erfolgreich mit Gratis-WLAN
Eine erste positive Bilanz des drahtlosen Gratis-Internet-Angebotes (WLAN) an der Playa de Palma hat der städtische Tourismusdezernent Álvaro Gijón gezogen. Mit 11.124 Nutzern an einem einzigen Tag sei seit Beginn der Dienstleistung im Mai ein Rekord erzielt worden. Neu: Die Zahl der Zugangspunkte (Hotspots) steigt von 29 auf 38.
Gratis-WLAN am Strand von Pollença
Nach der Playa der Palma bietet nun auch der Strand von Port de Pollença gratis einen drahtlosen Internetzugang (WLAN) an. Vorerst ist es der 1,5 Kilometer lange Strandabschnitt vom Yachthafen bis zum südlich davon gelegenen Llenaire-Wohngebiet. Am Montag soll der nördliche Abschnitt der Bucht bis zum Hotel Illa d'Or hinzukommen.
Playa de Palma soll WLAN-Strand werden
Drahtloser Internetzugang an der Playa de Palma, 365 Tage im Jahr, rund um die Uhr – das ist das Vorhaben, das die Stadt Palma für ihren knapp sieben Kilometer langen Strand auf den Weg bringen möchte. Badegäste sollen dann per Smartphone und Tablet gratis im Netz surfen können, wenn sie nicht gerade selbst im Meer am Baden sind.
Im Flieger: Das Handy darf anbleiben
Die europäischen Airlines haben jetzt eine Grundlage dafür, dass elektronische Geräte wie zum Beispiel der MP-3-Player auch bei Start und Landung eingeschaltet bleiben dürfen. Das gilt auch für Handys und andere Mobilfunkgeräte. Diese müssen sich allerdings im sogenannten "Flug-Modus" befinden.
Telefonnetz beeinträchtig
Das Telefonnetz ist in weiten Teilen Spaniens offenbar beeinträchtigt. Die Notrufzentrale 112 auf den Balearen meldete am Freitag über den Internetdienst Twitter, dass eine Havarie im Telefonnetz es spanienweit unmöglich mache, von Mobilgeräten aus die Notrufzentrale zu erreichen. Die Behörde empfahl, im Notfall die Telefonnummer 971 17 64 00 zu wählen. Auch auf Mallorca sind manche Regionen und einzelne Festnetz-Rufnummern nicht zu erreichen. In der Regel war bei Anruf ein Besetzt-Zeichen zu hören.
Millionen-Deal am Borne bahnt sich an
Eine Investorengruppe mit schwedischem und niederländischem Kapital ist daran interessiert, den ehemaligen Sitz der Telefeongesellschaft an der Platanenallee Borne – Palmas erster Adresse – zu erwerben. Das berichtete die spanische MM-Schwesterzeitung "Ultima Hora" am Freitag.
- Iris Klein verlässt Mallorca – und hat jetzt auch noch Zoff mit Danni Büchner
- Angebliche Ehekrise auf Mallorca: Pocher-Ehefrau teilt gegen Iris Klein aus
- Winterlandschaft von oben: Helikopterflug über die verschneiten Gipfel auf Mallorca
- Zuvor festgenommene Diebe überfallen deutschen Urlauber an der Playa de Palma
- Kampf gegen Schlangen: Mallorca-Regierung beschränkt Einfuhr von Olivenbäumen