Leben und Arbeiten | Wohnwelten Haus und Garten

Mallorcas Sonne richtig nutzen
Die Balearen-Regierung will die Energiewende auf den Inseln vorantreiben. So werden kleine Fotovoltaikanlagen massiv gefördert.

Das blüht im Herbst alles auf Mallorca
Wenn die ersten Regengüsse des Spätsommers und frühen Herbstes auf Mallorca gefallen sind, erwacht die Natur wieder zum Leben.

Wohin mit den alten Möbeln auf Mallorca?
Auf Mallorca gibt es verschiedene Möglichkeiten, nicht mehr verwendeten Hausrat oder Sperrmüll loszuwerden.

Streaming-Vergnügen auch auf Mallorca
Wer gerne bei Netflix & Co. Filme und Serien schaut, möchte sein Abo vermutlich auch im Ausland nutzen, zum Beispiel im Urlaub auf Mallorca. Aber geht das überhaupt?

Den Pool auf Mallorca zum Glänzen bringen
Es dürstet Becken-Besitzer danach, alles herzurichten. Ein kompliziertes Unterfangen ist diese Prozedur nicht. Hier ein kleiner Leitfaden.

So können Sie auf Mallorca Heizkosten sparen
In oftmals schlecht isolierten Gebäuden heizt man buchstäblich zum Fenster hinaus. Aber es gibt ein paar Tricks, um Kosten zu sparen.

Eine richtig deftige Stromnachzahlung
Seit Wochen kämpft ein Hausbesitzer aus Port d’Andratx gegen eine Stromrechnung von mehr als 4000 Euro. Beim Verbrauchschutz ist das Problem bekannt.

Auch im Ausland (fast) grenzenlos streamen
Ab dem 1. April müssen Streamingdienste wie Netflix oder Spotify ihren Usern auch im Ausland die heimischen Inhalte zur Verfügung stellen – allerdings nur für vorübergehende Aufenthalte.

Echt reizend, diese Prozession
Die Wanderzeit des Prozessionsspinners läuft. Die Gifthärchen der Raupen können bei Mensch und Tier zu heftigen Reaktionen führen. Daher gilt: Abstand halten!

Zwei Exoten im Mallorca-Garten
Die Luftnelke und das Pelargonium angulosum. Die Luftnelke kommt aus Südamerika. Sie gehört zu der Gruppe der Tillandsien. Der zweite Exot ist die Geranie.

Diese Abfälle werden auf Mallorca getrennt entsorgt
In Palma werden vorerst nur Altpapier, Altglas und Einwegverpackungen separat in bunten Containern entsorgt. Geplant ist künftig auch Biomüll abzuholen.
"Rosen mögen Mallorca nicht"
Die Landschaftsarchitektin Tatjana von Griesheim spricht im MM-Interview über einen modernen mediterranen Garten und welche Pflanzen gut auf Mallorca wachsen.
Wasser-Spartipps für Jedermann
Das Wasser wird auf Mallorca jeden Tag knapper. Gerade Hotelgäste konsumieren große Mengen. Mit kleinen Verhaltensänderungen kann jeder Einzelne literweise Wasser einsparen.
So rechnet Endesa Strom ab
Wer im Winter auf Mallorca elektrisch heizte, kann sich im Frühjahr auf hohe Kosten gefasst machen: MM erklärt die Endesa-Rechnung im Einzelnen.
Farbtupfer im mediterranen Garten
Derzeit steht die Insel in voller Blüte. Viele Stauden "perennieren",das heißt, sie wachsen, im Gegensatz zu den Einjährigen, von einem Jahr zum nächsten weiter.
Jagd auf den Palmrüssler
Wer auf Mallorca Palmen besitzt, muss einiges beachten. Denn die Pflanzen können schnell Opfer des gefräßigen Käfers werden und dann greifen sogar gesetzliche Vorschriften.
Farbiger Blütenzauber mitten im Herbst
Der Winter auf Mallorca ist grün und bunt: Viele Blumen beginnen bereits mit den ersten Regenfällen nach dem Sommer zu blühen.
Der Clou mit der Gasflasche
Die orangenen Gasflaschen gehören in vielen mallorquinischen Haushalten zur Grundausstattung. Die wichtigsten Infos zu den "Bombonas" im Überblick.
Strompreis wechselt jetzt stündlich
Viele Energiekunden auf Mallorca bekommen seit Anfang Oktober eine Rechnung auf neuer Grundlage. Der Verbrauch bemisst sich nun nach einem Stundenpreis.
So überwintert ein Pool auf Mallorca
Das Filtersystem des Schwimmbeckens ausschalten oder das Wasser komplett ablassen: So einfach ist es nicht, den heimischen Pool durch die kühle Jahreszeit zu bringen.
So bleibt der Garten immer grün
Zum Schutz oder zur Zierde: Als Gartensträucher eignen sich auf Mallorca verschiedene Pflanzenarten. Und manche kommen von weit her.
Mit Gas auf Nummer sicher
Wer auf Mallorca Gasflaschen für die Finca erwerben möchte, muss sich an einen lizensierten Lieferanten wie Repsol oder Cepsa wenden.
Spanisches Fernsehen ordnet Frequenzen neu
Wer auch nach dem 26. Oktober 2014 wie gewohnt auf Mallorca spanisches Fernsehen schauen möchte, sollte auf Nummer sicher gehen: die TV-Sender bekommen neue Frequenzen. Rund die Hälfte der Inselbewohner werden Hilfe vom Fachmann benötigen, um die Antenne nachzurüsten. Hier finden Sie die wichtigsten Fragen und Antworten.
Richtig lüften, dämmen und heizen
Schimmelpilze lieben das feucht-warme Klima auf Mallorca, nisten sich gerne in die Häuser ein, und mit dem Herbstregen breiten sie sich jetzt richtig aus. Niemand mag die muffig riechenden Mitbewohner, aber viel unternommen wird oft nicht gegen sie. Dabei besteht aus gesundheitlichen Gründen dringend Handlungsbedarf.
Wie Rosen auch auf der Insel gedeihen
Rosen gelten als die schönsten Blumen überhaupt. Gartenfreunde auf Mallorca pflegen sie mit viel Liebe und sind auf die Ergebnisse oft mächtig stolz. Hier ihre Tipps zur optimalen Behandlung. Bei der Bewässerung von Rosen ist es unerlässlich, dass die Erde niemals total austrocknet.
Deutsches Fernsehen online auf Mallorca
Wer auf Mallorca lebt und weder über Fernseher noch Satellitenschüssel verfügt, kann dennoch deutsches TV sehen. Mit Mediatheken, Livestreams und Video-on-demand-Programmen gibt es verschiedene Möglichkeiten, online fernzusehen. Aber nicht alle dieser Angebote können im Ausland genutzt werden.
Mallorcas geheime Gärten
Um es gleich vorweg zu sagen: es ist ein schönes Buch. Es macht Mallorca-Freunden vermutlich genauso viel Spaß wie Garten-Freunden. Und wer einen Garten auf der Insel besitzt, könnte fast Glück empfinden. Was ja auch der Titel bereits impliziert: "Die geheimen Gärten von Mallorca - Glücksorte unter südlicher Sonne" von Sabine Wesemann mit Fotos von Jürgen Becker.
Wann ist Feuer machen im Garten erlaubt?
Selbst im Sommer, bei extremer Hitze und Trockenheit, ist es nicht pauschal verboten, Feuer zu machen. Die Vorschriften variieren je nach Gegend und Jahreszeit. Entscheidend ist das balearische Dekret 125 von 2007, das Waldbrände verhindern soll. Das Dekret regelt, wer, wann, wo Feuer machen darf.
Strom sparen leicht gemacht
Mehr als 50 Anbieter tummeln sich sechs Jahre nach der Liberalisierung auf dem spanischen Strommarkt. Für Privathaushalte lohnt sich ein Anbieterwechsel rein rechnerisch in der Regel kaum. Einfacher ist die Senkung der Stromleistung. Alternativen bieten auch Kooperativen. Vorsicht ist gemahnt wegen zusätzlicher Versicherungen oder Kostenfallen.
Der "Enkelbaum" hat seinen Preis
Hausbesitzer auf Mallorca, gleichgültig ob Mallorquiner oder Fremde, träumen in der Regel von einer Palme oder einem alten Olivenbaum im Garten. Beides ist mit ziemlichen Mühen verbunden. Und mit Kosten. Wer hat schon einen mehrhundertjährigen Baum direkt vor der Haustür?
Die echten Mallorquiner unter den Gewächsen
Die Pflanzenwelt auf Mallorca war nicht immer so, wie sie sich heute dem Betrachter darstellt. Besatzer, Eroberer, Reisende und Geschäftsleute brachten Pflanzen, Kräuter, Bäume und Sträucher aus fernen Ländern mit. Aus den afrikanischen Tropen, aus den tropischen und subtropischen Regionen Mittel- und Südamerikas, aus dem fernen Osten.
- Michael Douglas flaniert gemächlich auf Palmas Pracht-Boulevard
- Trinkgelage und Krach fast ohne Ende an berühmtem Aussichtspunkt auf Mallorca
- Nach Unfall: Ex-Mechaniker erhebt Vorwürfe gegen Bimmelbahn-Betreiber
- Son Serra de Marina, Mallorcas betörender Hippie-Ort
- So kommen Sie auch ohne Flugzeug nach Mallorca