Mann bricht auf offener Straße mitten in Palma de Mallorca zusammen
Der Afrikaner blieb eine längere Zeit mit Zuckungen auf der Straße liegen, bis zwei Ambulanzwagen und auch Polizisten eintrafen.
Erster schwarzer Alkalde auf Mallorca im Amt
Guillem Balboa von der grünlinken Regionalpartei Més hat in Alaró nach der Hälfte der Legislaturperiode das Amt von Vorgängerin Aina Munar (PSOE) übernommen.
Zwei Festnahmen nach "Bärenumarmung" in Magaluf
Kräftige Afrikaner werden beschuldigt, Nachtschwärmer so lange und fest zu drücken, bis ihnen die Luft wegbleibt. Danach bestehlen sie die Opfer.
Pub-Besitzer wegen Rassismus angezeigt
Die Besitzer eines Pubs in Palma sind wegen Rassismus angezeigt worden. Sie sollen zwei Afrikaner des Lokals verwiesen und "ihr stinkt" gesagt haben.
Pakistaner bedroht Afrikaner mit Machete
Brutale Auseinandersetzung im Problemviertel Son Gotleu auf Mallorca: Ein Afrikaner ist von einem Pakistaner angegangen und rassistisch beschimpft worden.
Schlag gegen nigerianische Drogenmafia
Mit einer großangelegten Razzia in Palmas Problemviertel Son Gotleu ist der Nationalpolizei ein Schlag gegen einen nigerianischen Drogenclan gelungen. Ergebnis des Einsatzes: 14 Festnahmen und etliche beschlagnahmte Betäubungsmittel.
Wieder Unruhen in Palmas Problemviertel
Einmal mehr musste die Polizei nachts ausrücken, um in Palmas Problemviertel Son Gotleu für Ruhe zu sorgen. Grund waren erneut Auseinandersetzungen rivalisierender Gruppen von Gitanos und Nigerianern auf Mallorca. Rund 100 Menschen waren auf den Straßen aufeinander losgegangen, bis die Polizei mit 50 Beamten eingriff.
Ohne Bildung keine Zukunft
Wenn Festus Badaseraye von seiner Heimat spricht, schwingt kein bisschen Sentimentalität oder Verklärung mit. "Ich höre immer Geschichten von Afrika, dem magischen Kontinent mit der roten Erde, dem weiten Himmel, dem besonderen Licht. Glauben Sie mir, da wo ich herkomme, wollen Sie nicht leben."
Einsamer Tod eines Illegalen auf Mallorca
Der Tod eines illegalen Einwanderers auf Mallorca hat eine Debatte über die Gesundheitspolitik der PP-Regierungen auf den Balearen und in Madrid entfacht. Der 28-jährige Senegalese Alpha Pam starb an Tuberkulose, weil er offenbar nicht richtig behandelt wurde - er konnte keine Gesundheitskarte vorweisen. Das Gesundheitsministerium weist die Vorwürfe zurück.
Trauerumzug für toten Straßenverkäufer
Rund 700 Senegalsen haben an der Playa de Palma an einem Trauerumzug fur einen getöteten Straßenverkäufer teilgenommen. Der 28-Jährige war vor knapp zwei Wochen von einem Auto erfasst worden, nachdem er vor einer Polizeistreife Reißaus genommen hatte.
Billigwohnung statt Baracke
Zwei Firmen aus Inca haben mit einer ungewöhnlichen Geschäftsidee Erfolg in Afrika: Forntenova und Arcis haben Billighäuser im Kleinformat entwickelt, eine Art sozialer Wohnungsbau für Elendsviertel in den ärmsten Regionen Afrikas. 500 der 17 Quadratmeter großen Fertighütten seien bereits verkauft.
Null Toleranz für Straßenhändler auf Mallorca
Nach dem Hütchenspiel und der Prostitution hat die Lokalpolizei an der Playa de Palma jetzt auch die afrikanischen Straßenhändler ins Visier genommen. In der Nacht auf Freitag, 31.8., gab es einen Einsatz an der Plaza de las Maravillas.
- Ab Mai: Flughafen Palma de Mallorca mit neuer Direktverbindung
- Neue Fahrbahnmarkierung auf Mallorca: Das haben die weißen Zacken zu bedeuten
- Hoher "Chill-Faktor": So wird das erste Beach-Club-Hotel auf Mallorca aussehen
- Aufsehenerregende Sexualdelikte auf Mallorca enden mit hohen Haftstrafen
- Verdeckte Inspektoren sollen illegale Airbnb-Wohnungen auf Mallorca aufspüren