Tourismus auf Mallorca
Der "Venedig-Effekt": Immer mehr Einheimische ziehen aus diesem Altstadtviertel weg
Weitere Gründe für den Exodus der Ur-Mallorquiner sind die exorbitant hohen Mieten und die hohen Lebensmittelpreise in den Supermärkten und Kiosken des beliebten Ausgeh-Viertels
Palmas Viertel La Lonja ist ein historisches Schmuckstück. Doch leidet der Staddteil stark an den Folgen der Massifizierung. | Pilar Pellicer
Palma, Mallorca04.11.24 15:05
Im historischem Stadtteil La Lonja in Palma de Mallorca zeigt sich ein besorgniserregender Trend: Die Zahl der einheimischen Anwohner schrumpft kontinuierlich, während der Tourismus floriert. Das Viertel, dessen Ursprünge bis ins 11. Jahrhundert zurückreichen und das unter der maurischen Herrschaft als "Madina Mayurqa" seinen kulturellen Höhepunkt erlebte, hat sich zu einem beliebten Anziehungspunkt für Besucher entwickelt – mit teilweise drastischen Auswirkungen.
Mehr Nachrichten
- Neue Benimm-App: Mallorca-Urlauber müssen ab 1. Juli bei Einreise QR-Code vorlegen
- Forbes-Liste: Mallorquiner schafft es erstmals unter die Reichsten der Welt
- Hausbesetzungen auf Mallorca: Neue" Express-Regel" für Zwangsräumung tritt in Kraft
- Wetter auf Mallorca: Meteorologen geben erste Prognosen für die Osterwoche
- Grausamer Vorfall in Ferienort auf Mallorca: Ganze Katzenkolonie offenbar systematisch vergiftet
Kein Kommentar
Um einen Kommentar schreiben zu können, müssen Sie sich registrieren lassenund eingeloggt sein.
Noch kein Kommentar vorhanden.