Mallorcas Fauna
Falken kehren nicht mehr in Kathedrale von Palma zurück - immer weniger Vögel in Mallorcas Städten und Dörfern
Dabei sind Wildtiere in Städten ein "Qualitätsmerkmal", sagt ein Naturschützer. Mehr Nistplätze sowie sauberere Luft würden mehr Arten hier halten
Im Jahr 2005 versuchte das Umweltministerium auf Mallorca, ein junges Falkenweibchen, ihr Männchen und ein Küken zum Nisten in der Kathedrale von Palma zu bewegen. Das Experiment funktionierte zunächst, bevor während der Pandemie die Falken und ihr Küken das Nest verließen und bisher nicht wieder zurückkehrten. Das Beispiel war einer der Versuche, Vogelarten in Städten und Gemeinden der Insel wieder anzusiedeln. Das ist dringend nötig, denn "Vögel verlassen die Städte", sagt der Naturschutzbeauftragte des balearischen Umweltverbands GOB, Toni Muñoz.
Mehr Nachrichten
- Neue Benimm-App: Mallorca-Urlauber müssen ab 1. Juli bei Einreise QR-Code vorlegen
- Wind weht Sand in Keller und Läden: Ballermann-Anwohner zunehmend entsetzt über Mauerabriss
- Forbes-Liste: Mallorquiner schafft es erstmals unter die Reichsten der Welt
- Neue Touristenattraktion auf Mallorca: Illegale TukTuks sorgen für Ärger
- Hausbesetzungen auf Mallorca: Neue" Express-Regel" für Zwangsräumung tritt in Kraft
Kein Kommentar
Um einen Kommentar schreiben zu können, müssen Sie sich registrieren lassenund eingeloggt sein.
Noch kein Kommentar vorhanden.