Prominente auf Mallorca
Spanische Königsfamilie geht auf Mallorca fein essen – und trifft zufällig auf Hollywood-Star
Fragt sich nur, wer sich über diese zufällige Begegnung mehr gefreut hat. Wo es zu dem Aufeinandertreffen kam und wer von der Königsfamilie alles dabei war
Die spanische Königsfamilie vor dem Restaurant Mia in Portitxol. Ganz links am Bildrand: Schauspielerin Teri Hatcher. | J. Aguirre
Palma, Mallorca05.08.24 09:27
Auch in diesem Sommer haben Spaniens König Felipe VI., Königin Letizia, ihre Töchter Prinzessin Leonor und Infantin Sofía sowie die emeritierte Königin Doña Sofía den Marivent-Palast auf Mallorca verlassen, um ein traditionelle Familienessen zu genießen. Wieder einmal wählten sie aufgrund der langjährigen Freundschaft und des Vertrauens zum Gastronomen Guillermo Cabot dessen Restaurant Mia in Palmas Meeresstadtteil Portixol.
Mehr Nachrichten
- Wind weht Sand in Keller und Läden: Ballermann-Anwohner zunehmend entsetzt über Mauerabriss
- Neue Benimm-App: Mallorca-Urlauber müssen ab 1. Juli bei Einreise QR-Code vorlegen
- Ist schon Badewetter auf Mallorca? So warm ist das Mittelmeer aktuell
- Große Sorge: Die Umgebung dieses Traumstrandes auf Mallorca verkommt zusehends
- Unberührte Natur auf Mallorca: Königsfamilie aus Kuwait verkauft Balearen-Regierung Landgüter für 3,4 Millionen Euro
1 Kommentar
Um einen Kommentar schreiben zu können, müssen Sie sich registrieren lassenund eingeloggt sein.
wieder ein gutes Beispiel, sie können halt den Hals nicht voll genug bekommen, wenn ich in einem Lokal 250 Euro liegen lasse und mir wird für die Eiswürfel zum kühlen der Getränke dann noch extra 3,50 berrechnet, wäre es das letzte Mal da ich dort war. Die ohnehin schon Hohen Preise werden mit allerlei Ausreden begründet: Das Personal sei teuerer geworden, und ohnehin schlecht zu bekommen, das Gas und der Strom , für die Küche ist teurer geworden, das Fleisch , der Fisch, das Gemüse etc. Alles auch irgendwo nachvollziehbar, aber diese Preistreiberei wird kein Ende finden, wenn man nicht auch mal mit kleinen Brötchen zufrieden ist. Die Menschen werden dann einfach weniger essen gehen und mehr selbst kochen, ob sich das dann unterm Struck für die Gastro rechnet bezweifel ich. Zumindest ist eines sicher, es wird eine Marktbereinigung geben, und dann auch wieder mehr Personal auf dem Arbeitsmarkt sein, vielleicht auch wieder zu vernünftigen Löhnen und dankbar überhautp eine Anstellung zu haben. Dann gibt es weniger Lokale und die haben dann auch wieder 6 Tage die Woche offen, weil sie ja genug Personal finden werden.