So will die Balearenregierung die Wildziegen-Population auf Mallorca eindämmen
Die Tiere verursachen Schäden an der Vegetation und Landwirtschaft, bedrohen die einheimische Tierwelt und stellen manchmal sogar ein Sicherheitsrisiko für Menschen dar
Das Phänomen mit den Wildziegen, wie hier in Camp de Mar bei Andratx, ist auf Mallorca nicht neu. | Michel´s
Mallorca18.07.24 15:45Aktualisiert um 16:48 Uhr
Die Vermehrung von Wildziegen stellt in bestimmten Regionen von Mallorca, insbesondere im Bereich von Camp de Mar und Teilen des Tramuntana-Gebirges, eine zunehmende Herausforderung dar. Diese Problematik besteht bereits seit mehreren Jahren und hat dazu geführt, dass die Regierung und der Inselrat Sondergenehmigungen für den Abschuss der Tiere erteilen mussten, wenn die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger nicht mehr gewährleistet war.
Mehr Nachrichten
- Wind weht Sand in Keller und Läden: Ballermann-Anwohner zunehmend entsetzt über Mauerabriss
- Neue Benimm-App: Mallorca-Urlauber müssen ab 1. Juli bei Einreise QR-Code vorlegen
- Unberührte Natur auf Mallorca: Königsfamilie aus Kuwait verkauft Balearen-Regierung Landgüter für 3,4 Millionen Euro
- Große Sorge: Die Umgebung dieses Traumstrandes auf Mallorca verkommt zusehends
- Ist schon Badewetter auf Mallorca? So warm ist das Mittelmeer aktuell
Kein Kommentar
Um einen Kommentar schreiben zu können, müssen Sie sich registrieren lassenund eingeloggt sein.
Noch kein Kommentar vorhanden.