Schwarzbauten
Nach 20 Jahren: Abriss von zwölf illegalen Ferienapartments auf Mallorca steht bevor
Gemeinde Andratx setzt endgültig Schlussstrich unter städtebauliche Unregelmäßigkeiten des damaligen Bürgermeisters Eugenio Hidalgo
Die Anlage wurde 2005 errichtet und 2013 für illegal erklärt. | MICHELS
Mallorca28.08.24 10:04Aktualisiert um 10:43 Uhr
Die Tage der vor knapp 20 Jahren illegal gebauten Ferienapartments in der Calle Tonyina in Cala Llamp, einem Ortsteil der Gemeinde Andratx auf Mallorca, sind gezählt. Wie die Bürgermeisterin von Andratx, Estefanía Gonzalvo, am Dienstag (27.8.) bestätigte, soll der Abriss der zwölf Wohneinheiten noch im September beginnen. Damit soll ein langjähriges Kapitel städtebaulicher Unregelmäßigkeiten in der Region endgültig beendet werden. „Wir hoffen, mit dem Abriss Ende September starten zu können und damit die dunkle Zeit der städtebaulichen Verfehlungen in unserer Gemeinde zu beenden“, so Gonzalvo.
Mehr Nachrichten
- Wind weht Sand in Keller und Läden: Ballermann-Anwohner zunehmend entsetzt über Mauerabriss
- Neue Benimm-App: Mallorca-Urlauber müssen ab 1. Juli bei Einreise QR-Code vorlegen
- Unberührte Natur auf Mallorca: Königsfamilie aus Kuwait verkauft Balearen-Regierung Landgüter für 3,4 Millionen Euro
- Große Sorge: Die Umgebung dieses Traumstrandes auf Mallorca verkommt zusehends
- Ist schon Badewetter auf Mallorca? So warm ist das Mittelmeer aktuell
2 Kommentare
Um einen Kommentar schreiben zu können, müssen Sie sich registrieren lassenund eingeloggt sein.
Und warum nicht als Sozialwohnungen nutzen? Müssen die Bauherren/Eigentümer entschädigt werden?
Man glaub es einfach nicht was da passiert und seit 2005 in der Schwebe steht. Derweil ist die Wohnungsknappheit ein bestehender akuter Mangel und trotzdem will man sie abreissen, statt zu übernehmen? Es sind ja nicht nur diese Häuser platt zu machen, sondern wie ich annehme, das Grundstück ist auch erschlossen, also mit Infrstruktur ausgebaut. Im Nebel = Wenn nun die Häuser abgerissen sind, was passiert dann mit der ganzen Infrastruktur? Wollen sie die Leitungen zur Ver- und Entsorgung auch wieder ausbuddeln und Strassen und Wege aufreissen? Ausserdem werden durch den Abriss die Luft und Straßen versaut und wo landet der Bauschutt, der weiss Gott wohin gekarrt werden muss? Die Hammer-Frage = wer bezahlt die Renaturierung, denn es wäre ja der Oberhammer, um nicht zu sagen "der Gipfel der Schweinerei", das Trümmergrundstück nach Abriss wieder als neuen Baugrund auszuweisen, und neu zu bebauen?? - Ehrlich, ich traue denen das zu. !!??