Deutsche auf Mallorca
Alle wollen nach Mallorca! Aber wie viele Deutsche leben eigentlich auf der Insel?
Viele Bundesbürger träumen derzeit von einem Neustart auf der Insel. Aber mit wie vielen Landsleuten müssten sie diese wirklich teilen?
Für viele Deutsche steht Mallorca für den Traum vom Leben unter Palmen.
Palma, Mallorca13.01.25 16:39
Mallorca, die größte der Balearen-Inseln, zieht seit Jahrzehnten Menschen aus aller Welt an – darunter auch zahlreiche Deutsche. Weithin gilt sie auch als "Lieblingsinsel der Deutschen". Kein Wunder, dass momentan viele vom Auswandern nach Mallorca träumen? Doch wie viele Bundesbürger leben eigentlich dauerhaft hier?
Mehr Nachrichten
- Neue Benimm-App: Mallorca-Urlauber müssen ab 1. Juli bei Einreise QR-Code vorlegen
- Wind weht Sand in Keller und Läden: Ballermann-Anwohner zunehmend entsetzt über Mauerabriss
- Forbes-Liste: Mallorquiner schafft es erstmals unter die Reichsten der Welt
- Neue Touristenattraktion auf Mallorca: Illegale TukTuks sorgen für Ärger
- Hausbesetzungen auf Mallorca: Neue" Express-Regel" für Zwangsräumung tritt in Kraft
2 Kommentare
Um einen Kommentar schreiben zu können, müssen Sie sich registrieren lassenund eingeloggt sein.
Was ich mich jetzt frage, worin liegt der Sinn dieses Artikels? Ich sehe keinen aktuellen Anlass? - Soll auf diese scheinbar sachlichen Art und Weise der "Deutsche" als der Buhmann und Verursacher beklagrenswerter Zustände in den Köpfen der Leser assoziert werden??
Gerade, weil es so einfach und unkompliziert ist, nach Mallorca umzuziehen, spielen viele mit diesem Gedanken. Wohnung mieten oder kaufen, Möbelwagen mit dem Hausrat beladen, hier ins neue Domizil damit, fertig. Zudem gibt es viele Umzugsdienstleister, die das perfekt organisieren. Echtes Auswandern nach Kanada, Australien, Afrika oder Asien ist eine ganz andere Hausnummer. Wer von ,,Auswandern" nach Mallorca spricht, macht sich mit so einer Ansage eigentlich nur lächerlich. Vor kurzem war in einem Artikel im Mallorcanagazin zu lesen, dass Palma ein beliebtes Ziel für Wochenendreisen und zudem eine Teilzeithomeofficedestination sei, was im Artikel zutreffend mit den Auswirkungen auf die Stadt und seine Bewohner beschrieben wird.