Rathaus will Natur pur: Bekannte Dino Minigolf-Anlage samt Beachclub an Playa de Palma soll für immer verschwinden
Die Stadtverwaltung beantragt für das Projekt mehr als fünf Millionen Euro aus den Mitteln der Touristensteuer. Die Konzession des Freizeitbetriebs lief Ende Juli aus
Eine Ansicht des Dino Minigolf an der Playa e Palma. Die Konzession hatte 30 Jahre Bestand, sie endete am 27. Juli. | Teresa Ayuga
Playa de Palma, Mallorca07.09.24 16:09
Der bei Urlauberfamilien auf Mallorca seit Jahrzehnten bekannter Dino-Minigolfplatz sowie ein zugehöriger Beachclub an der Playa de Palma sollen aus dem gewohnten Bild der Strandpromenade in erster Meereslinie verschwinden. Kinder ist der Park ein Begriff, weil dort große Dinosaurierfiguren stehen. Das Rathaus hat Pläne, diese Fläche zu renaturieren, sie also in ihren ursprünglichen Zustand zurückzuverwandeln. Aus diesem Grund reichte es den Antrag ein, das Projekt mit mehr als fünf Millionen Euro aus den Mitteln der nachhaltigen Tourismussteuer zu finanzieren.
Mehr Nachrichten
- Neue Benimm-App: Mallorca-Urlauber müssen ab 1. Juli bei Einreise QR-Code vorlegen
- Forbes-Liste: Mallorquiner schafft es erstmals unter die Reichsten der Welt
- Wind weht Sand in Keller und Läden: Ballermann-Anwohner zunehmend entsetzt über Mauerabriss
- Neue Touristenattraktion auf Mallorca: Illegale TukTuks sorgen für Ärger
- Hausbesetzungen auf Mallorca: Neue" Express-Regel" für Zwangsräumung tritt in Kraft
3 Kommentare
Um einen Kommentar schreiben zu können, müssen Sie sich registrieren lassenund eingeloggt sein.
Wie soll es denn aussehen ? Gibt es kein Projektmodell ?
....um den "dekadenten Tourismus" an der Playa de Palma zu bekämpfen. Bei allem Verständnis. Was ist an Tourismus dekadent? Die Mittel für die geplante Umgestalltung kommen aus der Tourismussteuer, also vom dekadenten Tourismus. Bei aller Notwendigkeit für, auch ökologische, Veränderungen, wenn manche Touristen so etwas lesen kann der Eindruck aufkommen, nicht mehr willkommen zu sein. Andere Ziele in Europa sind auch schön.
Die ticken doch nicht mehr richtig ein Kinderparadies ist dekadenter Tourismus. Für diese Millionen sollten sie besser Wohnungen auf den Flächen vor der Autobahn dahinter bauen.